Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.

Leserbrief: Wir wollen EDI einführen

Guten Tag. Wir überlegen ebenfalls die Einführung von EDIFACT für unser Handelshaus. Leider sind mir die Optionen und Vorzüge noch nicht ganz klar. Bitte um Ihre Stellungsnahme.

Guten Abend Herr Brxxxx,
wir haben uns ein­mal Ihre Web­sei­ten ange­schaut und glauben schon, dass bei Ihrem umfang­rei­chen Ange­bot EDI in Ein­kauf und Ver­trieb “Sinn machen” wird. “Im Sinn von” Wett­be­werbs­fak­tor EDI­fact haben wir Ihnen ein­zelne Aspekte unse­rer­seits zusammengestellt.

Dadurch kann bei uns die Pro­duk­tion und unsere Trans­porte zum Han­del noch bes­ser auf die Absatz– und Bestands­si­tua­tion im Groß­han­del ange­paßt und die Lie­fer­zeit auf die eigent­li­che Zeit für den Trans­port ver­kürzt wer­den.

Unter­sucht man die Geschäfts­vor­fälle von Westaf­lex mit sei­nen Groß­han­dels­kun­den, fin­det man fol­gende grund­sätz­li­che Vor­gangs­ar­ten
:
– Anfrage nach Arti­keln, Prei­sen und Lie­fer­zei­ten
– Ange­bot von Westaf­lex, das bei sei­ner Annahme zur Stammdaten-Erfassung beim Han­del führt
– Bestel­lung
– Ankün­di­gung der Lie­fe­rung mit Angabe der Waren
– Lie­fer­schein als Doku­ment, das der Lie­fe­rung beige­fügt ist.

Die Auf­zäh­lung läßt sich leicht um wei­tere Vari­an­ten ergän­zen. Dabei eig­nen sich vor­ran­gig die regel­mä­ßig vorkom­men­den Haupt­vor­gangs­ar­ten wie Ange­bot, Bestel­lung, Lie­fe­ra­vis, Rech­nung und Ver­kaufs­mel­dung für die elek­tro­ni­sche Daten­kom­mu­ni­ka­tion. Für sie gibt es schon heute Stan­dard­be­schrei­bun­gen und ein­ge­führte Anwen­dun­gen von Sei­ten der ARGE Neue Medien.

Damit sind bereits heute über 95 Pro­zent der Vor­gänge papier­los abzu­de­cken, die noch täg­lich von Tau­sen­den von Mit­ar­bei­tern im Han­del und Indus­trie teils manu­ell, teils schon mit Hilfe der Daten­ver­ar­bei­tung bear­bei­tet wer­den, durch Schrei­ben oder Abschrei­ben oder Abschreiben/Eingeben, Rech­nen, Aus­wer­ten, Tele­fo­nie­ren oder Faxen und bedingt durch die Arbeits­tei­lung auch viel­fa­ches Trans­por­tie­ren der Infor­ma­tio­nen inner­halb des Groß­han­dels (Ein­kauf, Lager, Ver­kauf, Waren­steue­rung, Con­trol­ling). Inner– und über­be­trieb­li­cher EDI-Datenaustausch kann die­sen Auf­wand wesent­lich redu­zie­ren, die Abläufe damit ein­fa­cher, schnel­ler, siche­rer, kos­ten­güns­ti­ger und fle­xi­bler gestalten.

Neben den Bezie­hun­gen zu sei­nen Lie­fe­ran­ten hat der Groß­han­del auch viel­fäl­ti­gen Geschäfts­da­ten­aus­tausch mit ande­ren exter­nen Part­nern, wie Bank, Trans­por­teur, Ver­si­che­rung, Zoll, öffent­li­che Ver­wal­tung, Markt­for­schungs­in­sti­tu­ten und nicht zuletzt auch mit sei­nen Kun­den. Auf­gabe ist es daher, EDI-Standardlösungen zu fin­den, die nicht nur von mög­lichst vie­len Part­nern der glei­chen Geschäfts­art, son­dern auch über mög­lichst viele Geschäfts­ar­ten hin­weg genutzt wer­den können.

Alle diese Ent­wick­lun­gen mün­den in EDI­fact (Elec­tro­nic Data Inter­ch­ange for Admi­nis­tra­tion, Com­merce and Trans­port); eine EDI-Informationssyntax mit welt­wei­ter Gül­tig­keit, die von UN und EG gestützt wird. Für den Daten­aus­tausch im SHK-Handel hat die ARGE Neue Medien in Pader­born die Feder­füh­rung.

Die Vor­teile, die Westaf­lex und seine Groß­han­dels­kun­den aus dem EDI-Datenaustausch zie­hen, sind vor allem
:
– Beschleu­ni­gung der Geschäfts­vor­fälle
– Sicher­heit (sowohl in der Abwick­lung als auch Ver­trau­lich­keit)
– Kos­ten­ein­spa­run­gen im Ver­wal­tungs– und Logis­tik­be­reich
– Qua­li­täts­ver­bes­se­rung als wich­tige Marketing-Komponente
– bes­sere Infor­ma­tion für alle Funk­ti­ons­be­rei­che im Unter­neh­men
– höhe­rer Mar­ke­ting­nut­zen (durch mehr Infor­ma­tio­nen und schnel­lere, inten­si­vere Bezie­hung mit Geschäfts­part­nern, vor allem den Kunden).

Stär­ker ins Gewicht fal­len bei unse­ren Groß­han­dels­kun­den noch die Ein­spa­run­gen zwei­ten Gra­des. Die schnel­lere Abwick­lung im Ver­wal­tungs­be­reich ermög­licht auch eine kurz­fris­ti­gere Lie­fe­rung. Durch sol­che kür­ze­ren Lie­fer­zei­ten kön­nen die not­wen­di­gen Lager­be­stände redu­ziert wer­den. Hier­durch wer­den gerin­gere Lager­flä­chen und eine redu­zierte Kapi­tal­bin­dung mög­lich. Eine höhere Sicher­heit resul­tiert aus dem wei­test­ge­hen­den Weg­fall der manu­el­len Ein­griffe. Schließ­lich sei noch ein siche­rer Zah­lungs­ver­kehr durch Weg­fall des Post­ver­san­des der Rech­nun­gen erwähnt.

Ein wei­te­rer Vor­teil des elek­tron­sichen Daten­aus­tau­sches mit Westaf­lex ist der Infor­ma­ti­ons­nut­zen. Durch zen­trale Artikeldaten-Erfassung lie­gen für alle Part­ner ein­heit­li­che und damit sichere Arti­kel­in­for­ma­tio­nen vor. Außer­dem bie­ten die Westaf­lex Arti­kel vom ARGE-Stammdaten-Server, Infor­ma­tio­nen wie Kal­ku­la­tion, Abmes­sun­gen und Gewicht.

Die EDI-Lieferkette mit Westaflex

ver­spricht treff­si­chere Bedarfs­pro­gno­sen, eine bes­sere Nut­zung von Laden– und Lager­flä­chen, stei­gende Umsätze und eine grö­ßere Ange­bots­viel­falt; zudem gerin­ge­ren Auf­wand bei Inven­tur, weni­ger Eng­pässe im Lager, redu­zierte Aus­ga­ben für Mar­ke­tings­maß­nah­men, weni­ger Flops bei neuen Pro­duk­ten sowie gerin­gere Verwaltungskosten.

Westaf­lex selbst akzep­tiert ein gewis­ses Ungleich­ge­wicht in den Kos­ten­vor­tei­len für den Han­del, da auch wir Vor­teile haben. Han­dels­un­ter­neh­men pro­fi­tie­ren beträcht­lich von EDI, aber im Ver­gleich zu ihren Lie­fe­ran­ten haben sie weni­ger Geld inves­tiert, da viele Dienst­leis­tun­gen der Indus­trie kos­ten­frei sind.

Daher bitte wei­ter­sa­gen: EDI­fact liegt immer mehr im Trend!

Bei­spiele für Prozess-Abwicklung über EDI­fact:

Elec­tro­nic ban­king: bankenverband.de;
Pay­MUL (Über­wei­sung), Dir­DEB (Gut­schrif­ten), FinSTA (Kon­ten­stand)
Zoll­ab­wick­lung: zapp-hamburg.de;
Papier­lose Infor­ma­ti­ons­kette via ATLAS-Verfahren

Leserbrief: Internationalität EDI

Was ich schon immer bei elektronischen Nachrichten wissen wollte: wie international vertreten / verfügbar ist EDIFACT?

Sehr geehr­ter Herr Jxxxx,
ein klei­ner Technik-Exkurs muss sein: Also, EDIFACT ist die Abkür­zung für den eng­li­schen Aus­druck Elec­tro­nic Data Inter­ch­ange For Admi­nis­tra­tion, Commerce and Trans­port”.

Zu Deutsch: “Elek­tro­ni­scher Daten­aus­tausch für Ver­wal­tung, Wirt­schaft und Trans­port.”. UN/EDIFACT ist ein welt­weit ein­heit­li­ches Regel­werk für die Dar­stel­lung von Geschäfts– und Han­dels­da­ten zum fir­men­über­grei­fen­den elek­tro­ni­schen Daten­aus­tausch zwi­schen Com­pu­ter­sys­te­men. Inhalt des elek­tro­ni­schen Geschäfts­ver­kehrs sind Nach­rich­ten über Geschäfts­vor­gänge, wel­che durch die Nach­rich­ten­ty­pen UN/EDIFACT beschrie­ben wer­den. Die Kom­mu­ni­ka­tion erfolgt via Daten­fern­über­tra­gung und in der Regel ohne manu­elle Ein­griffe. Da die Ent­wick­lung von der euro­päi­schen Wirt­schafts­kom­mis­sion der Ver­ein­ten Natio­nen unter­stützt wurde, wird es teil­weise auch als UN/EDIFACT bezeichnet.

EDIFACT hat zum Ziel, die Medi­en­brü­che im Geschäfts­ver­kehr zu ver­hin­dern und so Zeit und Geld zu spa­ren. Die ein­mal erfass­ten Daten (z.B. für eine Bestel­lung) sol­len allen am Geschäfts­pro­zess betei­lig­ten Part­ner zur Ver­fü­gung ste­hen und so Dop­pel­ar­beit über­flüs­sig machen. Ein von Ihnen erfass­ter Arti­kel wird elek­tro­nisch an den Lie­fe­ran­ten wei­ter­ge­lei­tet, der die Daten in sein Waren­wirt­schafts­sys­teme ein­bin­den kann.

Bestel­lun­gen las­sen sich so zügig und feh­ler­si­cher bear­bei­ten. Die Daten­über­tra­gung ist sicher und erlaubt sogar eine Auftragsverfolgung.

Resul­tat: ein­wand­freier Ablauf und inter­na­tio­nal zufrie­dene Part­ner. Unsere Ansprech­part­ner ste­hen Ihnen für Fra­gen und Infor­ma­tio­nen gerne und kos­ten­los zur Ver­fü­gung – wir sind für Sie da. Freund­lich und kompetent.

VENTPLAN praxisorientierte Lösung

Die immer dichter werdenden Gebäudehüllen im Neubau und Bestand machen es erforderlich, der kontrollierten Lüftung einen hohen Stellenwert einzuräumen. Daher bietet der Spezialist für Wohnungslüftung, die Westaflexwerk GmbH, Fachhandwerkern und Planern mit Ventplan eine Software, um Lüftungsanlagen schnell und zielorientiert auszulegen.

Dabei wird die DIN 1946-6 in allen maßgeblichen Aspekten berücksichtigt.

Ausgangspunkt ist die Erfassung der Projektdaten: Details zum Gebäude, zur Lüftungsanlage selbst und zu den zu berücksichtigenden Räumen werden durch Auswahlfenster rasch zusammengetragen. Dabei werden auch Angaben wie Schallschutz, vorhandene Feuerstätten und Luftüberströmung berücksichtigt. Auf dieser Grundlage berechnet Ventplan z. B. Außenluftvolumenströme, Raumvolumenströme, Druckverlust und Akustik. Alle Daten lassen sich speichern und weiter bearbeiten.

Darüber hinaus erhält der Anwender verschiedene Dokumente. In Verbindung mit der hinterlegten Datenbank generiert die Westaflex-Software eine lufttechnische Auslegung, ein detailliertes Angebot und eine Stückliste. Auch eine grafische Darstellung kann aus den Projektdaten automatisch erstellt werden. Als Ausgabeformat stehen PDF bzw. Open Document Format zur Verfügung.

In Ventplan können die Artikelstammdaten verschiedener Hersteller und Großhändler hinterlegt und verarbeitet werden. Die Software ist „Opensource“ und ermöglicht die Erfassung von verschiedenen Herstellerdaten. Ventplan kann unter www.ventplan.com kostenlos heruntergeladen werden.

 

 
Tag Cloud
Fehler
Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Navigation