Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.

Umsetzung EDITEC 3.5

Westaflex ermöglicht seinen Fachhandelskunden jeweils mit der nächsten Franko-Lieferung Waren zu erhalten. Dazu wird der Code 447 im BGM-Segment einer ORDERS 3.5 Nachricht ausgelesen und mittels einem eigenständigen Auftragskennzeichen S = Sammelbestellung ausgeführt. Die Frachtfreigrenzen-Prüfung erfolgt über Niederlassung und Handelsgruppe über die Lieferbedingungen des Verbandes.

Westaflex ermöglicht seinen Fachhandelskunden jeweils mit der nächsten Franko-Lieferung Waren zu erhalten. Dazu wird der Code 447 im BGM-Segment einer ORDERS 3.5 Nachricht ausgelesen und mittels einem eigenständigen Auftragskennzeichen S = Sammelbestellung ausgeführt. Die Frachtfreigrenzen-Prüfung erfolgt über Niederlassung und Handelsgruppe über die Lieferbedingungen des Verbandes. Ein 447-Auftrag wird für die Dauer von 24 Stunden gesperrt, um die Frankatur zu berechnen. S-Aufträge sind grundsätzlich nicht stornierbar (da sonst die Berechnungsgrundlage verfälscht wird) und nicht retour-fähig . Die Vorteile der Pool-Bestellung als Tages-Rahmenauftrag sind nur im EDI-Nachrichtenaustausch gegeben. Bitte beachten Sie, dass derzeit in der ORDRSP der Qualifier ACD im RFF-Segment nicht definiert wurde und daher nicht übermittelt werden kann. Gleiches gilt für die weiteren EDITEC Nachrichtenarten.

Gleichzeitig führt Westaflex die Berücksichtigung der EL-Codierung im IMD-Segment ein. Ein EIL-Auftrag wird dadurch gekennzeichnet und einem separaten Workflow zugeführt. Dieser garantiert die Express-Abwicklung allerdings zu Eilgut-Zuschlagssatz. In vielen Zielregionen Deutschlands sind somit auch Uhrzeit-Termine realisierbar. Eine Kombination mit abweichender Baustellen-Anschrift über NAD + ST ist jedoch nicht möglich. Frachtführer liefern grundsätzlich nicht an noch nicht eingetragene Hausanschriften oder zu Händen von Installateur-Trupps. Hinweise zu möglicherweise notwendigen Entladehilfsmitteln werden im FTX-Segment erwartet.

 

 

Vom VW Käfer bis zum Porsche

Heute wollen in modernen Fahrzeugen weder die Insassen noch der Fahrer die einströmende Frischluft hören oder als Zugluft spüren. Denn ein angenehmes Klima im Fahrzeug erhöht die Aufmerksamkeit des Fahrers und senkt so die Unfallgefahr. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung auf diesem Gebiet werden wir selbst den höchsten Anforderungen unserer Kunden gerecht.

Was mit der Warmluftführung für den legendären VW-Käfer begann, hat sich zu einem zentralen Anwendungs- und Kompetenzbereich unseres Unternehmens entwickelt. Heute wollen in modernen Fahrzeugen weder die Insassen noch der Fahrer die einströmende Frischluft hören oder als Zugluft spüren. Denn ein angenehmes Klima im Fahrzeug erhöht die Aufmerksamkeit des Fahrers und senkt so die Unfallgefahr. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung auf diesem Gebiet werden wir selbst den höchsten Anforderungen unserer Kunden gerecht.

Westaflex-Luftverteil-Systeme und flexible Rohrleitungen arbeiten auf engstem Raum, schalldämpfend, robust und preiswert – in PKW, in Bussen und Wohnfahrzeugen bis hin zu Schienenfahrzeugen. Ziel ist stets eine optimale Luftverteilung, verbunden mit angenehmer Kühlung oder angemessener Warmluftversorgung. Westaflex ist schon heute in zahlreichen Regionen der Welt vor Ort und steht als Ansprechpartner zur Verfügung.

Lufttechnische Anwendungen bedeuten besonders den Transport, also Bewegung von Luft. Und überall, wo Luft bewegt wird, entstehen durch die strömende Luft Geräusche. Daher verstehen wir lufttechnische und akustische Herausforderungen stets als gemeinsame Aufgabenstellung.

Auch wenn es draußen heiß ist, kalt oder feucht, soll in Wohnmobilen ein behagliches Klima herrschen. Das heißt, die Luft muss wirkungsvoll zirkulieren. Am besten so, dass es den Reisenden nicht auffällt. Caravan-Hersteller nutzen die Kompetenz von Westaflex in der Konstruktion und Herstellung von variantenreichen biegsamen Rohrsystemen, um bei geringem Platzverbrauch ein Höchstmaß an Leistung bei der Frischluftzufuhr und der Beheizung zu erzielen.

Automatische EDI Frachtfreigrenzenkontrolle

Ist der ermittelte kumulierte Auftragswert kleiner als der bei der Lieferkondition aus dem Kundenstamm (bzw. wenn dort nichts hinterlegt, im Verbandskonto) hinterlegte Wert, werden alle zugehörigen Aufträge gesperrt. Wird ein neuer Auftrag angelegt, und gibt es schon Aufträge, die bisher gesperrt wurden, so wird jetzt über alle Aufträge (also die bisher gesperrten und den neuen Auftrag) die Summe gebildet.

Die Funktion 447-Sammelaufträge, die erstmalig im Mai 2008 im Rahmen der EDI- Verarbeitung realisiert wurde, wurde vollständig neu konzipiert und realisiert. Ab sofort werden nicht nur EDI-447-Sammelaufträge, sondern alle Vertriebsaufträge eines Kunden (mit bestimmten Ausnahmen) zur Frachtfreigrenzenermittlung herangezogen. Sofern die Gesamtsumme aller relevanten Kundenaufträge die Frachtfreigrenze nicht erreicht, werden alle relevanten Kundenaufträge gesperrt.

Erst nach Erreichen der Frachtfreigrenze werden alle relevanten Kundenaufträge entsperrt und können geliefert werden. Die Prüfung bzgl. der Frachtfreigrenze erfolgt unmittelbar bei Änderungen an der Auftragssituation des Kunden (Neuerfassung, Löschen oder Änderung eines Auftrags).

Um den Kunden darüber zu informieren, wie seine Auftragssituation in Bezug auf die Frachtfreigrenzensteuerung derzeit ist (sind Aufträge wegen Frachtfreigrenze gesperrt? Wie viel fehlt noch bis zur Frachtfreigrenze? usw.), existiert ein Auskunftsprogramm, welches die entsprechenden Antworten liefert.

Die relevante Frachtfreigrenze wird aus der Lieferkondition nach folgender Regel ermittelt:

- Lieferkondition aus Kundenstamm (nicht aus Auftrag!) ermitteln

- Wenn hier eine Frachtfreigrenze hinterlegt ist, diese verwenden

- Wenn nicht, prüfen, ob Kunde zu einem Verband gehört

- Falls ja, Lieferkondition zur Zentrale ermitteln

- Wenn hier eine Frachtfreigrenze hinterlegt ist, diese verwenden

- Falls bis hier keine Frachtfreigrenze gefunden wurde, nimmt der Auftrag nicht an der

Frachtfreigrenzenprüfung teil.

Ist der ermittelte kumulierte Auftragswert kleiner als der bei der Lieferkondition aus dem Kundenstamm (bzw. wenn dort nichts hinterlegt, im Verbandskonto) hinterlegte Wert, werden alle zugehörigen Aufträge gesperrt. Wird ein neuer Auftrag angelegt, und gibt es schon Aufträge, die bisher gesperrt wurden, so wird jetzt über alle Aufträge (also die bisher gesperrten und den neuen Auftrag) die Summe gebildet. Ist die Frachtfreigrenze überschritten, werden alle Aufträge freigege- ben, wenn nicht, werden alle Aufträge gesperrt. Eine Auftragsbestätigung darf/sollte der Kunde nur bekommen, wenn der Auftrag nicht wegen Frachtfreigrenze gesperrt ist.

Da sich mit diesem Ablauf ergibt, dass Aufträge ggf. mehrere Tage oder sogar Wochen gesammelt werden, gelten nachfolgende Regeln:

Wenn ein Auftrag freigegeben wird (weil jetzt die Frachtfreigrenze erreicht ist), muss er in allen Auftragspositionen neu terminiert werden, weil die Liefertermine, die in den Auftragspositionen drin stehen, schon veraltet sein können. Da anschließend eine Auftragsbestätigung gesendet werden könnte, erfolgt hier die Umterminierung, damit nicht Termine in der Vergangenheit bestätigt werden, die per se schon in Verzug sind.

Wenn die Entscheidung für “frachtfrei” im Programm gefallen ist, erfolgt innerhalb der Schleife über die relevanten Aufträge über jede Position eine Verfügbarkeitsprüfung. Die Verfügbarkeit wird dabei mit folgenden Terminen durchgeführt:

• mit dem Termin HEUTE, wenn das Verladedatum auf HEUTE oder in der Vergangenheit liegt

• mit dem Wunschtermin in allen anderen Fällen

Um Kunden informieren zu können, welche Aufträge in der Prüfung hängen und wie weit es noch bis zur Frachtfreigrenze ist, steht ein Auskunftsprogramm zur Verfügung.

 
Tag Cloud
Fehler
Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Navigation