Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.
Westaflex Welt der Rohre
Für viele Besucher ist es unbegreiflich, dass ihnen keiner diese Frage so recht beantworten kann. Sie sind es gewohnt, dass sie eine Aufgabe gestellt bekommen, die sie zu erledigen oder zu lösen haben, wenn sie vor dem Computer sitzen. Die „Welt der Rohre“ ist ein Reiseziel, das ein paar dieser Voraussetzungen verlangt: ein gültiger Reisepass ist es nicht, dafür aber ein bisschen Entdeckergeist und Neugier. Die unterschiedlichen Naturlandschaften, die so wohl nie in der realen Wirklichkeit miteinander auf einem Fleck zu finden wären, machen die „Welt der Rohre“ zu einem sinnlichen Erlebnis. Man steht vor riesigen Urwaldpflanzen und schaut verträumt den Affen zu, welche im Gebüsch „turnen“. Blüten fallen weich von der Glaskuppel der Erlebniswelt und in der Ferne ruft ein Elefant nach seinem Jungen. Der viel zitierte Begriff einer „begehbaren Rohrverbindung“ erlebt hier virtuell seine Umsetzung, getreu dem Westaflex Motto: „Verbindungen die sich auszahlen“.
Second Life ist nicht nur ein Spiegelbild der realen, sondern auch der Traumwelt. Vielen sehen in dieser 3-D-Umgebung die Zukunft der Informationsvermittlung und Netzkommunikation. Manchmal helfen gerade diese kleinen Fluchten dabei, die Batterien fürs erste Leben wieder aufzuladen. Die Frauen, Männer, Wölfe und ähnliches, die sich bei Westaflex treffen, sind Avatare. Ins Deutsche übersetzt: „Spielfiguren“ mit individuellen Familiennamen. So etwa das Westaflex Sympathiemännchen aus Rohr-Elementen, mit Nahmen JohnBoy Westaflex. Gegenüber den Besuchern der Westaflex „Welt der Rohre“ gibt JohnBoy Westaflex und die anderen Familienmitglieder der Westaflex hilfreiche Lösungs-Tipps und manch einen Hinweis auf eine „heiße Spur“. Am besten immer mal wieder nach der Rohrfigur Ausschau halten.
Schon am Einstiegspunkt der neuen Westaflex Attraktion wird der Besucher mit Urwaldgeräuschen eingestimmt. Über miteinander verbundene Röhrengänge geht es an aufregenden Pirateninseln und hungrigen Haien vorbei, hin zu abgelegenen Treffpunkten, die mit ihren Schnitzeljagd-Aufgaben, die Tür zu weiteren Erlebniswelten öffnen. Wer gern knifflige Situationen und Aufgaben löst, der ist hier richtig und wird am Ziel mit einer Überraschung „belohnt“. Egal, ob man im ersten Leben ein Navigationssystem sein eigen nennt, zwischen den Erlebniswelten ist jeder sein eigener Entdecker! Auch Wasserflächen und Tiere sind nicht immer das, was sie auf den ersten Blick vorgeben zu sein. Denn nur eins zählt: durchhalten bis zum Ende!
Alle Objekte in der Westaflex „Welt der Rohre“ sind detailverliebt aus sogenannten Prims zusammengesetzt – geometrische Grundformen, vergleichbar mit Bauklötzchen. Deshalb vereint sich im zweiten Leben für Neu-Westaflexianer vieles mit dem Spaß am Leben und dem Abenteurspielplatz aus der Kindheit. Sehen und gesehen werden, auch hier wird dieses Motto gelebt, wenn auch etwas informeller als im Geschäftsleben üblich. Besonders hervorzuheben ist der krönende Abschluss, nach Bestehen aller Prüfungen und Gefahren – lassen Sie sich überraschen.
International VANS in HVAC
Telecommunications is the transmission, emission, or reception of signals, writings, images, sounds, or information of any nature whatsoever through wire, fibe optics, setllite links, broadcast oder other electromagnetic systems between locations. Today, telecommunications includes a terminal connection or a computer located within a building complex, across a state, across a country, or internationally through telephone company or private facilities. These aspects discuss various types of telecommunications alternatives for communications between persons and for dialog between a terminal and a remote computer or remote terminal. Examples will be proved mainly for calculation EDIFACT data communications and messages.
In the SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications) and SITA (Airlines Worldwide Telecommunications Network) cases relating to the pricing of international leased lines, the relevance of Community competition rules to the field of telecommunications services can be directly demonstrated.
To improve communications within an establishment or an enterprise or between enterprises, there must be a method of linking persons thorugh an electronic mail or messaging system. In former time done via telex and Teletex, terhe are a number of different systems capable of generating messages including text, images, voice, facsimile, and a number of public and private voice and data electronic mailboxes. The CCITT X.400 Recommendation is an attempt to have one standard for internal, national, and international electronic EDIFACT messages networks. These message-handling networks, like Business Mail 400 from the Deutsche Bundespost, will allow any combination of messages content including text or binary data structures. Message transfer will provide for a store and forward service allowing transparent data or image transfer.
The message-handling entities and protocols are located in the application layer or layer 7 of the OSI reference model. The layers below layer 7 allow the message-handling (MH) applications to use the lower layers to establish connections between individual systems using a variety of network types, e.g., packet, leased, telephone, LANS, and circuit switched, and establish session connections to permit the MH applications to reliably transfer messages between open systems.
Standardization of information is achieved using translation software that change the information in a company format into a standard format. For example, in an international trade and transportation transaction, over 20 different enterprises can participate in the transaction. Each firm would have its own set of documents. The forms can be print-outs from computer systems that are sent by normal mail to the next company in the chain and rekeyed into another computer. EDI would make it possible to replace documents and conventional mail by computer to computer communications. Existing standards and draft proposals for business data interchange transactions include purchase order, purchase order acknowledgement, invoice, remittance/payment advice, request for quote, planning schedule, shipping notice, recieving advice and price/sales catalog.
International data exchange or any -to-any connection is the desirable telecommunications goal of most companies – that is, the ability to access and have an on-line dialog with any terminal or mainframe, in any enterprise connected into the network, anywhere in the world. International networking for related or unrelated HVAC businesses is a growing need and a requirement for doing business around the globe. Major companies have stated that international suppliers must be tied into there international network to qualify as a supplier. Depending on the country where a message originates, electronic EDI message handling will be served by the national PTT.
CARBONIT Fan auf Facebook werden
Die CARBONIT Filtertechnik baut ihre Online-Präsenz weiter aus. Seit kurzem sind auch aktuellste Meldungen auf Facebook zu finden. In dem sozialen Netzwerk können Kunden künftig nicht nur mit Freunden in Kontakt bleiben oder sich die Zeit mit Spielen vertreiben, sondern auch die Hinweise auf Produkte, Aktionen und Messen, sowie Presseartikel ihres Markenherstellers lesen.
Wenn auch Sie zu den CARBONIT Fans gehören möchten, klicken Sie einfach den “Gefällt mir”-Knopf und Ihnen entgehen künftig weder Nachrichten aus der Haustechnik, Normen, Anwendungsbeispielen oder Veranstaltungen. Durch Überschrift, Foto und einen kurzen Text können Sie sehen, was Sie bei dem Artikel erwartet. Dann einfach anklicken und den kompletten Hintergrund-Artikel aus erster Hand lesen! Die Texte können auch direkt auf Facebook bewertet und kommentiert werden - die digitale Variante des Kundenbriefes also. Vielleicht haben Sie auch Veranstaltungen oder eine Geschichte, über die wir berichten sollten? Sie haben interessante oder skurile Fotos oder Videos zu Wasserthemen, die Sie mit anderen Menschen teilen möchten? Dann schreiben Sie auf die virtuelle Pinnwand der “CARBONIT”-Fanseite oder laden Ihre Fotos und Videos hoch. Und wenn Sie einen Artikel und Ihre Facebook-Freunde darauf aufmerksam machen wollen, klicken Sie den “Teilen”-Knopf.
So nutzen Sie Facebook (Einstieg)
Zunächst müssen Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse bei Facebook anmelden. In dem Feld “Suchen” (Mitte oben) geben Sie dann das Stichwort CARBONIT ein. Das Profil und Logo der CARBONIT erscheint. Sollte es nicht angezeigt werden, hilft ein Klick auf “weitere Ergebnisse anzeigen”. Ein weiterer Klick auf das rote CARBONIT-Logo und Sie können das komplette Profil sehen. Nun einfach den “Gefällt mir”-Knopf anwählen und Sie werden über Facebook immer über die neuesten Nachrichten aus dem Hause CARBONIT informiert. Natürlich auch auf der Pinnwand ihres eigenen Profils.