Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.
Mitarbeiter wanted
Der demografische Wandel stellt das Personalmanagement vor riesige Aufgaben - das steht seit Langem fest. Allerdings gelingt es Unternehmen trotz aller Warnrufe selten, ältere Mitarbeiter zu qualifizieren und zu binden. Berater helfen, in Unternehmen Denkblockaden zu lösen - und theoretische Überlegungen in praktizierte Personalpolitik zu verwandeln. Das Durchschnittsalter der Westaflex-Belegschaft wird sich nämlich in den nächsten acht Jahren um etwa fünf Jahre erhöhen. Liegt der Anteil der über 50-jährigen Mitarbeiter derzeit bei einem Viertel, wird 2020 jeder zweite Mitarbeiter älter sein als 50 Jahre. Längst hat unser Unternehmen ein Gesundheitsmanagement aufgesetzt, das vom Personaleintritt bis zum Personalaustritt reicht. Ein Beispiel: die Logistik. Hier können Mitarbeiter direkt am Packtisch Bauch- und Rückenmuskeln trainieren und so länger fit bleiben.
Die Herausforderung liegt darin, das Thema ganzheitlich und strategisch umzusetzen. Negative Altersbilder bringen mit sich, dass sich nicht nur die ältere Belegschaft unwohl fühlt, sondern auch Jüngere. Sie merken, wie es ihnen selbst gehen wird. Es gibt bei vielen Mittelständlern ein Denktabu, Mitarbeiter über 50 zu beschäftigen und zu qualifizieren. Dabei sind Wertschätzung und Kommunikation wesentliche Schlüssel im Personalmanagement.
“Wir bereiten uns seit Jahren auf den Fachkräftemangel vor", heißt es bei Westaflex. Um für Nachwuchs zu sorgen, haben wir Ausbildungszahlen erhöht und Traineeprogramme aufgesetzt. Und neue Ansätze sollen helfen, dass bei den älteren Jahrgängen keine Lücken entstehen. Lebenslanges Lernen darf sich nicht nur auf die Qualifikationen für Ältere beschränken. Zudem gibt es in OWL zahlreiche lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle. Mitarbeiter sollen sich Auszeiten nehmen, wenn sie diese brauchen. So wird vermieden, dass ältere Mitarbeiter ausbrennen und die Rente als Rettungsanker sehen.
Planung nach DIN 1946-6
Aufgrund der heute sehr dichten Gebäudehüllen kann häufig bei üblichem Lüftungsverhalten nicht genügend Frischluft nachströmen. Die Folgen, wie Feuchteschäden, Schimmelbefall und Schadstoffanreicherungen in der Raumluft, sind hinreichend bekannt und stellen inzwischen den größten Schadensposten für die Wohnungswirtschaft dar. Aus diesem Grunde ist die Erstellung eines Lüftungskonzeptes nach DIN 1946-6 Pflicht, und zwar bei Neubau und Modernisierung von Ein- und Mehrfamilienwohnhäusern. Dies ist für alle am Bau Beteiligten verbindlich.
Fachleute, die mit der Planung, Ausführung von lüftungstechnischen Maßnahmen oder mit der Planung und Modernisierung von Gebäuden beschäftigt sind, müssen daher einen Nachweis für jedes konkrete Objekt darlegen. Reicht bspw. die Luftzufuhr über Infiltration nicht aus, um die Lüftung zum Feuchteschutz sicherzustellen, muss der Planer lüftungstechnische Massnahmen vorsehen. Einen Sonderfall stellen fensterlose Räume in einer Wohnung dar. Ihre Belüftung muss nach DIN 18017-3 geplant und umgesetzt werden.
Die kostenlose Westaflex Software nach DIN 1946-6 regelt die Luftmengen, die u.a. für den Feuchteschutz (Bautenschutz) notwendig sind, um die Schimmelbildung zu vermeiden. Die Auslegung der Lüftung zum Feuchteschutz erfolgt grundsätzlich nutzer- und hersteller-unabhängig. Die quelloffene Berechnungs-Software von Westaflex funktioniert unter den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux. Stücklisten und Verlegepläne basieren auf der lizenfreien Software Open Office. Dies optimiert den Eingabeaufwand erheblich, sodass in wenigen Minuten hocheffizient das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellt ist. Damit ist die Westaflex Software zudem mit allen europäischen Menü-Sprachvarianten aufrufbar. Einfach CD anfordern oder download (http://www.ventplan.com/).
Intelligente Stromzähler
Wurde früher das Licht im Haus angeknipst, rotierte der Stromzähler: Die Scheibe und Zifferanzeige ratterten rasend schnell die Zahlen runter. Einmal im Jahr klingelt der Strommann mit Klemmbrett in der Hand und las ab. Diese Zeiten sind vorbei!
Heute wird Stromverbrauch einfacher dokumentiert: sogenannte intelligente Geräte zeichnen die Verbrauchsmengen und die tatsächliche Nutzungszeit digital auf und schicken die Daten in regelmäßigen Abständen zum örtlichen Netzbetreiber.
Bereits seit Anfang 2010 sind nach dem Energiewirtschaftsgesetz solche intelligenten Stromzähler, auch „smart meter“ genannt, in Neubauten und in Altbauten nach Renovierungen Pflicht. Für alle anderen Altbauten ist der Einbau freiwillig.
Doch das lohnt sich! Intelligente Stromzähler, die nach und nach die mechanischen Ferrari-Stromzähler ersetzen, leisten in Bezug auf mögliche Energieeinsparungen mehr. Jeder Haushalt kann seinen Verbrauch ständig im Auge behalten und sein Verhalten dementsprechend ändern.