Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.

Erstmals innovativer Kunststoff-Schornstein in Doppelwand-Ausführung möglich

Mit allen wichtigen Partnern des Unternehmens pflegen wir einen dauerhaften Dialog – mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, mit den Institutionen und Menschen der Region. Dabei nutzen wir zeitgemäße multimediale Kommunikationskanäle ebenso wie das vertrauensbildende, persönliche Gespräch. Wir hören zu. Denn wir sind überzeugt vom Sinn des offenen Gedankenaustauschs, hier gewinnen wir vielfältige Anregungen für kundenorientierte Innovationen und Lösungen.

Westaflex zählt weltweit zu den Innovations- und Qualitätsführern im Markt abgastechnischer Produkte für die Haustechnik. Besonderen Wert legen wir auf nachhaltige, umweltgerechte Herstellungsverfahren und Produkte. Diese vertreiben wir über den autorisierten Großhandel (Haustechnik).

Der zentrale Treiber für den langjährigen Erfolg des Unternehmens Westaflex ist die ständige Suche nach marktfähigen Innovationen in allen Bereichen des unternehmerischen Handelns – in der Produktion, in den Prozessen, bei den eingesetzten Materialien und natürlich bei den Produkten selber. Das verstehen wir unter systematischer Innovation. Dabei sind es immer zwei Kernfragen, die uns fordern: Wie können wir den Kundennutzen steigern? Und: Wie können wir die Kosten-/ Nutzenrelation optimieren? So ist das neue doppelwandige Schornsteinsystem, das erstmalig auch komplett aus blauem Kunststoff hergestellt werden kann, entstanden.

Unsere Materialien wie Premium-Kunststoffmischungen sind auf den modernen Heizbetrieb mit Brennstoffen abgestimmt. Sie erfüllen alle Anforderungen – europäische Normen und nationale Regelungen – für den kondensierenden Abgasbetrieb genauso wie die für Abgastemperaturen bei bis zu 600° C (Metallausführung) im Über-  wie im Unterdruckbereich.

Auch Gewerbe und Industrie sind bei der Abgastechnik gefordert. Westaflex bietet dazu umfassende Beratungs- und Planungsleistungen an und setzt die Kundenanforderungen um. Dabei wird auch der ästhetische Anspruch an Abgasanlagen erfüllt: Das doppelwandige MSD-System in Kunststoffoptik kann innen oder außen dekorativ aufgestellt werden.

Die Entwicklung der Abgastechnik wird insgesamt bestimmt von neuen, energiesparenden Wärmeerzeugern, die durch die Programme für Effizienz und erneuerbare Energien der Bundesregierung konsequent gefördert werden. Der Einsatz von energiesparenden Wärmeerzeugern macht eine Anpassung der Abgasanlage an die verringerten Abgastemperaturen und -mengen notwendig. Denn die sorgfältige Abstimmung der gesamten Anlage an den Wärmeerzeuger ist eine entscheidende Voraussetzung für den störungsfreien und energieeffizienten Heizbetrieb.

Eine Kondensat-sichere Abgasführung ist bestimmend für die Anwendung. Denn Säure- und Kondensat-belastete Abgase erfordern neue Werkstoffe und verringerte Querschnitte für die Abgasführung.

Für den modernen Wohnungs-, Industrie- und Verwaltungsbau bieten unsere blauen Kunststoff-Abgasanlagen zahlreiche architektonische Gestaltungsmöglichkeiten bei der Rauchgasführung. Hochwertige, korrosionsbeständige Premium-Kunststoffe garantieren die lange Lebensdauer der Abgasanlage, und die glatten Innenflächen der Abgasführung schaffen optimale Strömungsverhältnisse. Besonders montagefreundlich ist die innovative Steck- und Verbindungstechnik der blauen Rohrelemente vom doppelwandigen condens blue ausgebildet.

Aktuell werden Westaflex-Systeme in zehn Ländern über Tochtergesellschaften und in 22 Ländern durch Lizenznehmer angeboten.

Brandschutz-Zertifizierung Schweiz

Mit der Zertifizierung geht ein Eintrag in das Schweizerische Brandschutzregister einher, das eine wichtige Informationsquelle für Planer, Behörden und Eigentümer in Bezug auf Eignung und Eigenschaften von Brandschutzprodukten darstellt.

Der Einsatz von feuchteunempfindlichen Abgasleitungen in überdruckdichter Ausführung erfreut sich steigender Beliebtheit. Derartige Abgassysteme überzeugen durch ein breites Einsatzspektrum und eignen sich für Niedertemperaturkessel und Brennwertgeräte genauso wie für Kaminöfen. Der Schornsteinspezialist Westaflex, Gütersloh, bietet mit dem MSD-System eine vielseitige Lösung für moderne Heizkonzepte an.

MSD ist ein langlebiges Schornsteinsystem aus Edelstahl, das aus einem statisch tragenden Außenrohr, einer Dämmschale sowie aus einem Innenrohr zur Abführung der Rauchgase besteht. Letzteres ist zur Aufnahme der Wärmedehnung beweglich konzipiert. Die isolierten Elemente werden an der Baustelle einfach zusammengesteckt und anschließend an der Außenwand oder in Abgasschächten montiert. Da die Oberfläche des Abgassystems aus hochglänzendem Edelstahl besteht, bietet es auch architektonisch eine überzeugende Lösung.

Neben einer CE-Zertifizierung und dem Qualitätssicherungssystem nach DIN EN ISO 9001 erhielt das MSD-System jetzt auch die Schweizerische Brandschutzzulassung sowie das Brandschutz-Zertifikat nach den Prüfbestimmungen VKF, SN EN 1443 der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen. Das Schornsteinsystem darf somit auch in der Schweiz betrieben werden. 

Den Heizkostenanstieg stoppen

Ein wichtiger Schritt in Richtung Modernisierung ist die Kenntnis des eigenen Verbrauchs. Dabei helfen der vom Bundesumweltministerium geförderte bundesweite Heizspiegel 2011, der Vergleichswerte für zentral beheizte Wohngebäude liefert, und der HeizCheck.

Tatsächlich sind die Heizkosten- als Orientierungshilfe für Mieter und Eigentümer - in Deutschland allein in den vergangenen fünf Jahren um 25 Prozent gestiegen. Kostete das Beheizen einer 70-Quadratmeter-Wohnung mit Heizöl im Abrechnungsjahr 2005 noch durchschnittlich 720 Euro, zahlten Haushalte 2011 bereits 850 Euro (plus 18 Prozent). Dieselbe Steigerung ist bei Erdgasheizungen zu beobachten. Bei Häusern mit Fernwärme fiel der Anstieg von 705 Euro auf 880 Euro mit 25 Prozent am deutlichsten aus. Vor allem die Energiepreise sind für diese Entwicklung verantwortlich. Die energetische Modernisierung von Wohngebäuden bleibt daher wichtig. Denn nur durch weniger Verbrauch an Heizenergie können Eigentümer sich und ihre Mieter langfristig von steigenden Energiepreisen unabhängiger machen.

der HeizCheck - mit dem kostenlosen Ratgeber können die Werte der eigenen Abrechnung online geprüft werden.

Wer glaubt, dass die Heizkosten zu hoch ausfallen, kann in einem nächsten Schritt ein schriftliches Heizgutachten anfordern. Unter anderem können die Experten von westaflex dazu die Verbrauchsdaten der Energie- und Heizkostenabrechnungen prüfen und bewerten den Verbrauch. Mieter werden zusätzlich mit einer fachlichen Stellungnahme unterstützt, die den Vermieter auf Einsparpotenziale hinweist und ihn motiviert, eine energetische Modernisierung bspw. durch moderne Abgasanlagen vorzunehmen.

 
Tag Cloud
Fehler
Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Navigation