Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.

Reinigungszertifikat Quadroflex Kunststoffrohr

Das Quadroflex Kunststoffrohr-System kann demnach ohne Bedenken für die Wohnungslüftung eingesetzt werden und ergänzt nun das bestehende metallische WAC-System von Westaflex.

Das neue Quadroflex Kunststoffrohr-System von Westaflex verfügt über eine sehr gute Reinigungsfähigkeit. Dies belegen die Ergebnisse der biotec Umwelt- Analyse- Beratung- Service GmbH aus Gütersloh, welche die flexiblen Kunststoffrohre vor kurzem geprüft und mit einen Reinigungszertifikat ausgezeichnet hat. Das Fazit: Staubbelastungen konnten nach der Reinigung zu über 90 Prozent entfernt werden und damit entspricht das Verfahren den Praxisbedingungen von verbauten Lüftungsleitungen.

Die neuen Quadroflex-Rohre sind innen glattwandig und tragen so außerdem zur Reduzierung der Druckverluste bei. Die Falztechnik macht das Rohr stabil und handhabungsfreundlich. Gegenüber einem vergleichsweise starren Blechkanal bietet das Quadroflex-Kunststoffsystem außerdem eine Gewichtseinsparung von bis zu 60 Prozent. Mit den leicht zu verarbeitenden Quadroflex-Rohren und den weiteren Komponenten des WAC-Systems lässt sich demnach ein dauerhaft ein hygienischer Zustand der Innenräume und damit ein gesundes Wohnklima erzielt werden.

 

Pollen und Staub ade

Wer schon einmal in den Genuss einer kontrollierten Wohnungslüftung gekommen ist, möchte sie nicht mehr missen. Nicht nur Menschen mit Allergien können in ihren vier Wänden immer frische Luft genießen und sind dabei vor Schmutz und Pollen geschützt.

Der Zusammenhang von Heizen, Lüften und Energiesparen veranlasst immer mehr Hausbesitzer, ihr Gebäude mit einer kontrollierten Wohnungslüftung auszustatten. In absehbarer Zeit wird dieser Teil der Haustechnik zum Standard gehören, denn sowohl der Wohnkomfort als auch eine gesunde Bausubstanz sind eng mit dem Faktor „frische Luft“ verbunden. Um das Wohlfühlklima im Haus dauerhaft zu genießen, ist ein wenig Pflege der Anlage notwendig. Der wichtigste Punkt dabei betrifft den regelmäßigen Filterwechsel.

Zunächst sei hier noch einmal kurz die Funktionsweise der Lüftungsanlage erläutert: Frische Luft wird durch Kanäle in die Wohn- und Schlafräume geführt, die gleiche Menge Luft aus Küche, Bad und WC wieder abgezogen. Gesteuert wird dieser Vorgang von einem Zentralgerät, das mittels Ventilatoren für einen beständigen, gleichmäßigen Luftstrom sorgt. Integrierte Filter reinigen die Zuluft von Schmutz und Pollen. Der Abluft wird durch einen Wärmetauscher die Wärme entzogen und der Frischluft zugeführt, ohne dass eine Vermischung statt findet. Auf diese Weise lassen sich in der kalten Jahreszeit bis zu 94 Prozent der Abluftwärme erneut nutzen.

Eine kontrollierte Wohnungslüftung mit dem WAC-System von Westaflex zeichnet sich nicht nur durch die hohe Wärmerückgewinnung aus, sondern auch durch den stromsparenden, leisen Betrieb. Außerdem lässt sich das System individuell regeln: Der Nutzer kann statt der voreingestellten Grundbelüftung in mehreren Stufen einen höheren Luftaustausch wählen, etwa wenn sich viele Menschen im Haus aufhalten. Abgesehen von diesen meist kurzzeitigen Anpassungen sollte der Betreiber lediglich in regelmäßigen Abständen den Filterwechsel veranlassen.

Geringer Aufwand

Nur mit dem Filterwechsel wird sicher gestellt, dass das System weder von einströmender noch von ausströmender Luft verunreinigt wird. Es ist erwiesen, dass verbrauchte Filter die Leistungsfähigkeit der gesamten Wohnungslüftung senken und den normalerweise niedrigen Stromverbrauch erhöhen. Bewährt hat sich ein halbjährliches Intervall zum Austausch des Verbrauchsmaterials. Die richtigen Filter erhält der Nutzer über den Partner im SHK-Handwerk. Wichtig für die Auswahl des geeigneten Luftfilters ist die passende Filterklasse. In den Westaflex-Zentralgeräten sowie in den Abluftöffnungen sind serienmäßig Filter der Klasse G4 eingebaut. Sie entfernen alle Partikel, die größer als 10  Mikrometer sind. Auf Wunsch werden sie durch Feinstaubfilter der Klasse F7 ersetzt, was insbesondere Allergiker zu schätzen wissen. Dann werden Teilchen, die mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen sind, aus der Luft entfernt. Den Austausch der Filter und die Funktionsprüfung der Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung kann der Hausbesitzer im Rahmen eines Wartungsvertrags durchführen lassen. Dann muss er sich selbst um nichts kümmern und kann sich stets auf den ordnungsgemäßen Zustand seiner Anlage verlassen. Die Kosten richten sich u.  a. nach dem Gerätetyp und dem Umfang der vereinbarten Vertragsleistungen.

Fazit: Fenster bleiben zu

Gleichzeitig sparen sie in der kalten Jahreszeit jede Menge Energie, denn der größte Teil der Wärme wird zurückgeholt. Komfort und Hygiene bleiben dauerhaft erhalten, wenn der Filteraustausch regelmäßig durchgeführt wird.

 

Wohnungsschimmel muss nicht sein

Mieter müssen sich klarmachen, dass falsches Heiz- und Lüftungsverhalten zu Schimmel führen kann. Und Vermieter sollten wissen, dass sie vor Gericht den Beweis antreten müssen, dass ihr Gebäude nicht die Ursache für Feuchteschäden ist.

Dicke Pullis und warme Socken könnten in den nächsten Monaten noch mehr als bislang zu einem begehrten Gut werden. Denn dass angesichts steigender Energiepreise viele Verbraucher dazu übergehen könnten, die Heizung zu drosseln und weniger zu lüften, befürchten hierzulande auch die Immobilienbesitzer. Sie warnen davor, da dies unweigerlich zur Bildung von Schimmelpilz führt. Am weitesten verbreitet ist der Wohnungsschimmel infolge kalter Außenwände, bei niedriger Wohntemperatur und geringer Fensterlüftung. Vielen sind offenbar die bauphysikalischen Zusammenhänge noch zu wenig klar. Denn nur warme Luft kann Feuchtigkeit aufnehmen, und die muss aus den Räumen entweichen können, bevor Schimmelsporen einen idealen Nährboden auf ausgekühlten Wänden finden können.

Möglicherweise existiert der Schimmel bereits länger und sei nur vom Vormieter oder Eigentümer überstrichen worden - getreu dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn.

Wer so vorgeht, riskiert über kurz oder lang ein ungesundes Wohnklima. Viel wichtiger sei es, richtig zu heizen und zu lüften. Auch so lässt sich ebenfalls Geld sparen. Zumal Mieter in der Pflicht stehen, ausreichend zu lüften. Konkret bedeutet dies, die Fenster nicht auf Dauer auf Kipp zu stellen - sondern mindestens morgens und abends für einige Minuten quer zu lüften, um so einen schnellen und effizienten Luftaustausch zu erreichen. Auch wer seine Wohnung längere Zeit nicht nutzt, sollte darauf achten, dass kein Zimmer wirklich auskühlen könnte. Kommt es dennoch zu Feuchteschäden bzw. Schimmelbildung, sollte der Mangel sofort dem Vermieter mitgeteilt werden. Allerdings muss man wissen: Mieter können ihm keine Vorgaben machen, wie er den Schimmel zu beseitigen hat.

Vielen Menschen ist nicht klar, dass Schimmelsporen uns eigentlich überall umgeben, sie aber nur dort einen guten Nährboden finden, wo Wände kalt und feucht sind. Die Sporen sitzen also nicht in, sondern an der Wand. Und dies gelingt - zumindest in einem ersten Schritt -, indem nasse Wäsche nicht mehr in der Wohnung getrocknet wird.

 
Tag Cloud
Fehler
Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Navigation