Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.
Westaflex global auf LinkedIN
Vitamin B ist die wichtigste Zutat bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz oder Auftrag. Ehe eine Firma ein Inserat schaltet oder ein Projekt ausschreibt, hört sie sich erst einmal um, ob es im eigenen Umfeld nicht einen geeigneten Kandidaten gibt. Das geht oft nur über ein oder zwei Ecken, ist aber meist erfolgreich. LinkedIN prädestiniert sich für die erste Kontaktaufnahme und Arbeitsgebersuche von Absolventen, Fach- und Führungskräften an Westaflex. Erste Kontakte erhält ein Mitglied, indem es Bekannte sucht, private Kontaktlisten mit Mitgliederlisten von LinkedIN abgleicht oder über sein Profil aktuelle und ehemalige Arbeitskollegen findet. Es hat durch seinen hohen Nutzungs- und Integrationsgrad bei Westaflex die erste Priorität in der Bewerberauswahl. Abgesehen von der einzigartigen Möglichkeit, über Suchkriterien den richtigen Bewerber bzw. den richtigen Lieferanten zu finden, gibt es auch Foren, in denen jeder seine Karriere gezielt vorantreiben kann.
In Zeiten der Globalisierung und multimedialen Kontaktaufnahme wollte Westaflex nicht unzählige Benutzerprofile allein in den diversen europäischen Geschäftsnetzwerken pflegen, sondern hat sich für den weltweiten Marktführer auf Empfehlungsbasis entschieden. Eine Kontaktaufnahme ist in der Regel nur dann erfolgreich, wenn man von jemandem vorgestellt wird, der bereits ein Vertrauensverhältnis zu dem gewünschten Kontakt besitzt. Kontaktaufnahmen über mehrere Ecken hinweg funktionieren oft nicht so gut. Genau diese Erkenntnis ist in LinkedIN umgesetzt. Das Geschäfts-Kontaktnetzwerk bietet eine mehrsprachige Anwendungsoberfläche, sowie mobile Zugänge über Smartphones und API-Schnittstellen zur Intranet-Integration.
Darüber hinaus bietet die Westaflex Firmengruppe Foren, soziale Medienintegration und exklusive Kontaktaufnahme zu allen verzeichneten Mitarbeitern an.
Während LinkedIN durch sein System von alleine einen guten Schutz vor Kontakt-Spam bietet, ist zusätzlich Vertraulichkeit zum internen Westaflex Informations- und Kommunikations-Netzwerk jederzeit gegeben; dies gewährleistet schnelle und effiziente Dialoge. Mitglied bei LinkedIN kann jeder werden. Notwendig für die Mitgliedschaft ist ein Profil, in dem ein Mitglied Angaben über seine aktuelle Tätigkeit sowie frühere Arbeitsverhältnisse und seinen Bildungsweg macht. Neben den Möglichkeiten, Webseiten anzugeben und weitere Auskünfte über eigenen Interessen und die Zugehörigkeiten zu Vereinigungen zu erteilen, sind vor allem die sogenannten Referenzen geeignet, um die Aufmerksamkeit von anderen Mitgliedern zu erhalten. Aus Bewerbersicht bietet eine LinkedIN-Anmeldung bereits 90 Prozent der Funktionalitäten im Vergleich zu kostenpflichtigen Premiumkonten anderer, u.a. deutscher Geschäftsnetzwerke. Westaflex wiederum erreicht durch seine getroffene Wahl somit die höchste Anzahl an Bewerber- und Kundenkontakten weltweit. Glaubt man Trendaussagen, so werden Firmen zukünftig immer weniger feste Mitarbeiter einstellen und immer mehr Aufgaben mit Projektteams abwickeln. Da ist es gut, die richtigen Leute zu kennen und in einem Netzwerk wie LinkedIN als Dienstleister aktiv zu sein. Denn Freunde sind wichtig. Sie bereichern das Leben. Das gilt nicht nur für das Privatleben, sondern auch für die Geschäftswelt.
Lüften im Winter wichtiger
Zur Vermeidung von Sommerkondensation sollte nach Möglichkeit deshalb an heißen Tagen nur morgens und abends gelüftet werden. An kühlen Frühlings- und Sommertagen kann man den Keller dagegen mehrmals lüften. Ebenso sollten Wasch- und Trockenkeller nach den Waschgängen kurz durchgelüftet werden. Schränke und Regale am besten mit einem Abstand von zehn Zentimetern an die Außenwand stellen, damit die Luft zirkulieren kann. Aufsteigende Feuchtigkeit ist die Folge einer nicht funktionstüchtigen Horizontalabdichtung der Grundmauern; darauf hat der Bewohner keinen Einfluss.
Dabei liegt der Gedanke nahe: Draußen ist es richtig warm - also perfekt, um mal den muffigen Keller durchzulüften. Denn auch dort soll die sommerliche Frische Einzug halten. Der Zeitpunkt ist aber zu dieser Jahreszeit falsch gewählt. Feuchtigkeit und Schimmel können die Folge sein, denn mit warmer Sommerluft kommt auch die Feuchtigkeit leicht ins Haus.
Bei diesem Phänomen sprechen Experten auch von "Sommerkondensation", worunter besonders der Keller leidet. Tritt auf die kalten Wandoberflächen des Kellermauerwerks die warme Sommerluft, so gibt diese die gespeicherte Feuchtigkeit als Kondensat ab; mit dem bloßen Auge ist das oft nicht sichtbar. Denn warme Luft kann viel mehr Feuchtigkeit speichern als kalte Luft.
Mein Newsletter Boykott
Meine Einstellung hat verschiedene Gründe, die ich gerne beleuchten will. Ein wichtiger Grund liegt darin, dass ich heute per RSS-Feed automatisch über alle neue Informationen auf einer Webseite informiert werde. Wenn mich somit aktuelle Informationen auf einer Webseite interessieren, abonniere ich lieber ein RSS-Feed als einen E-Mail-Newsletter. Denn ein RSS-Feed kann ich in Sekunden abonnieren und ich muss auch keine persönlichen Daten hinterlegen. Es gibt aber noch andere Gründe für meinen "Newsletter-Boykott". Viele Newsletter sind mit Eigenwerbung des Anbieters vollgespickt.
Das nervt mich einfach. Stellen Sie sich vor, wir würden in unserem Westaflex Newsletter jedes zweite Posting in Form eines Werbetextes veröffentlichen. Unsere Leser würden auf die Barrikaden gehen und die Zahl der RSS-Feed-Abos würde drastisch sinken.
Was ich in immer mehr Newslettern vermisse, das sind Informationen, die mich wirklich interessieren. Doch daran hapert es nicht nur, weil der Platz mit Werbung besetzt wird, sondern weil ich noch viel zu selten angeben kann, welche Infos ich haben will und welche nicht. Bisher kann ich im Rahmen des Anmeldeprocederes meist nur entscheiden, von welchen Unternemenssparten ich News erhalte. Das ist aber nicht wirklich kundenorientiert. Denn mich interessieren bestimmte Themen und die würde ich gern bei der Anmeldung zu einem Newsletter anmelden. Doch das ist bisher meist nicht vorgesehen.
Wenn in einem Newsletterartikel auf die Webseite des Anbieters verlinkt wird, dann kann ich dort selten meinen Kommentar abgeben. Bei den meisten Seiten, die ich per RSS-Feed abonniert habe, ist das allerdings möglich. Grundsätzlich werden "Einbahnstrassen im Internet" immer häufiger in die Sackgasse führen.