Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.

Umlagerungen Lo-GH-In berücksichtigt

In seiner Version 3.5 bietet diese Nachrichtenart zusätzliche Informationsfelder als KANN-Feld, die Westaflex ab sofort richtig in seinem ERP-System interpretiert (XLO, XLP und XLK Codes im PIA-Segment)

Die automatische Lagereindeckung durch Westaflex bei seinen Fachhandelskunden nennt sich Lo-GH-In Verfahren = Lo-gistik zwischen GrossHandel und In-dustrie oder auch Inventory Report. Es ist in vielen Branchen geläufig, so u.a. im Lebensmittel-Einzelhandel als sogenannter ECR- oder auch VMI-Prozess. Der Wunsch ist stets gleich: umgehende Produkt- und Lagerverfügbarkeit beim Handel und langfristige Planungs- und Fertigungs-Perspektive beim Hersteller.

So kann selbst bei immer größeren Sortimenten und Artikelvielfalt eine Just-in-Time Ablaufkette via EDI-Nachrichten aufgebaut werden. Im Segment SHK-Brance lautet der Subset EDITEC und die Nachrichtenart INVRPT.

Dazu zählen die Hinweisfelder bei Umlagerungen im Handel, die nicht einem Abverkauf entsprechen und daher nicht sofortig zu einer Wiederanlieferung durch den Industriepartner führen sollen. Genauso, wie die Hinweisfelder auf Wiederbeschaffungszyklen und Zeiten im Fall der umgelagerten Produkte auf andere Niederlassungen (Interner Lageraustausch oder Neubestellungen bei Lieferanten).

Die Rechenformeln zum dynamisierten Warenausgleich nach Kanban-Idee wurden dafür um die neuen Ereigniscodes angepasst. Dies besonders auf die noch folgende neue Nachrichtenart SLSRPT, die einer täglichen Abverkaufsmeldung des Handels nach Artikel und Warengruppe sowie Ausprägungen entspricht, um die überbetriebliche Koordination noch enger zu gestalten.

Gleichzeitig wurden die Grundlagen zur EDI Retourenabwicklung ebenfalls angelegt. Über die Nachrichtenarten RETIN und RETAN (Anmeldung und Durchführung von Retouren zur Mengengutschrift und im Fall des Lagerwertausgleiches bei Neuserien-Anlauf).

 

 

Besser im Fachhandel gekauft

Auf den ersten Blick waren die Preissenkungen erfreulich für die Bauherrn: Weniger für Baustoffe, Badewannen, Ersatzfilter und Armaturen ausgeben zu müssen, ist angenehm - vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
Die Strategie der Web-Discounter und zahllosen SHK-Online-Shops ist nicht aufgegangen. Die Bauherrn und Do-it-yourself Handwerker haben sich nicht in Scharen von den Preissenkungswellen von OBI & Co. anlocken lassen. Wie die neuen Umsatzzahlen zeigen, sind die Marktanteile der Online-Auktionen und SHK-Shops erstmals seit vielen Jahren gesunken. Das ist überraschend - und dürfte viele Hersteller beruhigen. Denn die Marktmacht von OBI, Max Bahr, Bauhaus und Co hat im vergangenen Jahrzehnt ohnehin enorme Ausmaße angenommen und hält sich längst nicht mehr an die angestammten regionalen Vertriebsgebiete.

Und was die Qualität der Produkte angeht, so hat mancher Test gezeigt, dass die Eigenmarken der Discounter Markenartikeln teils sogar unterlegen sind. Daher ist die Marktmacht der Billigsanitärhändler offenbar vielen Menschen unheimlich geworden. Falschauslegungs-Skandale, Baumängellisten und Berichte über die schlechte Behandlung im Garantiefall haben alte Vorurteile bestätigt. Anstatt permanent die Preise zu senken, sollten die SHK-Discounter an ihrer Außenwahrnehmung arbeiten. Hier haben die regionalen DG Haus Fachgrosshändler erste Schritte in die richtige Richtung Marke eingeleitet. Es bleibt zu hoffen, dass diese nachhaltig sein werden.
 
Damit wäre auch sichergestellt, dass der Preisdruck nicht die Vielfalt in der SHK-Fachhandelslandschaft zerstört. Wenn Lieferanten, Handwerker und auch Angestellte am permanenten Sparzwang verzweifeln, dann hat das auch für den Bauherrn massive Nachteile. Schließlich ist selbst der niedrigste Preis Vergangenheit, wenn er seinen Zweck erfüllt und die kleineren Wettbewerber aus dem Weg geräumt hat....

Auszeichnung Sachsen-Anhalts

Produkt des Monats

Unser Produktspektrum an CARBONIT Wasserfiltern und Filtrationssystemen ist nunmehr vom Land Sachsen-Anhalt zum "Produkt des Monats" gewählt werden. Und erhält daher im August eine besondere Beachtung in allen Bundesländern. Es zeichnet unsere fortwährenden Qualitätsanspruch und die wegweisende Technologie aus.

 
Tag Cloud
Fehler
Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Navigation