Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.

Weg vom Brief

Collaboration-Werkzeuge wie virtuelle Projekträume sind sinnvoll, um in Gruppen gemeinsam Dokumente zu bearbeiten. In Firmen-Wikis lässt sich das Wissen über Kunden, Technologien oder Prozesse wie bei der Onlineenzyklopädie Wikipedia von unterschiedlichen Beteiligten zentral zusammentragen und überarbeiten.

Seit drei Jahren führt der Wissensmanagementexperte Frank Linnenschmidt, der bei Westaflex und weiteren Kunden mehrere interne Netz- Communitys betreut, ein spannendes Experiment durch. Er versucht weitgehend ohne E-Mail zu leben. Gerade mal 17 E-Mails empfängt er derzeit pro Woche, nachdem er monatelang konsequent alle elektronischen Nachrichten ignoriert hat, die ihm unsinnig erschienen. Als konservativer Maschinenstürmer gilt er dennoch nicht. Im Gegenteil: Viele IT-Experten gehen davon aus, dass er mit seinem Kampf gegen die E-Mail seiner Zeit voraus ist und, dass Unternehmen neue Kommunikationswerkzeuge benötigen. „Viele Leute sind extrem damit beschäftigt, abzuarbeiten, was per Mail aufgelaufen ist“, sagt Jörg Baach, Software-Entwickler aus Bielefeld. „Aus dem Produktivitätswerkzeug E-Mail ist vielerorts ein Zeitfresser geworden.“

Für viele Mitarbeiter im Management ist es nach Angaben von Baach normal, 200 E-Mails pro Tag zu erhalten. Doch nur ein Bruchteil der Nachrichten enthält Informationen, die wichtig für die eigene Arbeit sind. In vielen Unternehmen werden alle möglichen Statusreports oder andere Hinweise grundsätzlich an einen breiten Empfängerkreis versandt – um sich abzusichern, oder einfach aus Gewohnheit. 60 Prozent aller Mails werden Schätzungen zufolge zurzeit nur zur Kenntnisnahme versandt, enthalten also keine Informationen, die ausschließlich für den Empfänger bestimmt sind. Die Folge: Wer im mittleren Management arbeitet, verbringt beispielsweise im Schnitt ein Viertel seiner Arbeitszeit damit, nach Informationen zu suchen.

Nicht nur die Flut der Mails ist ein Problem, sondern auch, wie sie genutzt werden. „Im Laufe der Zeit musste die E-Mail immer mehr Aufgaben übernehmen, für die sie eigentlich gar nicht geeignet ist – etwa das Projektmanagement“, sagt Baach. Die elektronische Nachricht mit ihrer unübersichtlichen Auflistung von Botschaften, Antworten und Rückmeldungen eignet sich jedoch nicht zum interaktiven Austausch unter vielen. „Es kommt häufig vor, dass man sehr viel Zeit damit verbringt, die Konversationen in einer Diskussionsrunde, die per Mail organisiert wurde, nachzuvollziehen und am Ende trotzdem nicht weiß, wer wann über was informiert wurde und was man selbst nun tun soll“, ergänzt Linnenschmidt.

In vielen Unternehmen gibt es aber bereits Alternativen zum E-Mail- Trommelfeuer. Zum Beispiel Instant-Messaging-Systeme mit Präsenzanzeige, die zeigen, ob der Kollege Zeit für einen Dialog hat. „Wenn ich sehe, dass ein Kollege telefoniert oder im Meeting ist, brauche ich ihn nicht anzusprechen“, erkennt man bspw. bei Westaflex.

Collaboration-Werkzeuge wie virtuelle Projekträume sind sinnvoll, um in Gruppen gemeinsam Dokumente zu bearbeiten. In Firmen-Wikis lässt sich das Wissen über Kunden, Technologien oder Prozesse wie bei der Onlineenzyklopädie Wikipedia von unterschiedlichen Beteiligten zentral zusammentragen und überarbeiten. „Auch Videokonferenzen werden immer intensiver genutzt“, sagt Baach. „Sie sind persönlicher als der Kontakt per Mail oder Telefon.“ Lange fürchteten Systemadministratoren den Trend zur Kommunikation jenseits der Mail, weil Chat- Programme, Messenger-Clients oder Videokonferenzsoftware oft von den Nutzern an der zentralen IT vorbei installiert wurde. Sicherheitsprobleme und ein hoher Supportaufwand waren die Folge. Seit große Businesssoftwareanbieter erkannt haben, dass der Aufbau von Enterprise-2.0 Kommunikationsstrukturen ein lohnendes Geschäft sein kann, gibt es aber Plattformen, mit denen unterschiedlichste Dienste innerhalb sicherer Unternehmensinfrastrukturen betrieben werden können. Die Nachfrage nach diesen Lösungen ist groß.

Neue Unternehmenssoftware wie Yammer oder LinkedIn bieten Funktionen, die an die Vernetzung mit Freunden bei Facebook erinnern. Mit ihnen können Nutzer über Abteilungs- und Standortgrenzen hinweg nach interessanten Menschen suchen, mit denen sie sich austauschen möchten. Dabei bleiben die Daten immer innerhalb der Unternehmensgrenzen sodass, anders als bei Facebook, auch ein vertraulicher Austausch möglich ist.

Vielen dieser Lösungen ist gemein, dass sie einen Paradigmenwechsel bedeuten: Informationen, die man für die Arbeit benötigt, bekommt man nicht mehr ins Postfach geschickt, sondern werden zentral vorgehalten oder erst auf Anfrage übermittelt. „Die Informationsverteilung wird umgedreht“, betont Linnenschmidt. „Man schickt keine Mail mit einem Anhang, sondern informiert den anderen, wo er neue Informationen abrufen kann.“

Die psychologischen Hürden sind dabei oft höher als die technologischen. „Die bloße Bereitstellung von Plattformen, Wikis, Blogs reicht nicht aus“, mahnt Jörg Baach. „Damit Bemühungen nicht im Sande verlaufen, sind für die Mitarbeiter langfristige Motivationsanreize zu schaffen.“ Dies können etwa Bewertungen für hilfreiche Beiträge sein oder hierauf aufbauende Belohnungsstufen, die mit Rängen oder Sternen Einfluss und Status des Nutzers in einer Community ausdrücken.

Bei Westaflex geht man beim Kampf gegen sinnlose E-Mails seit Kurzem noch konsequenter vor. In drei Jahren wollen wir bei der internen Kommunikation komplett von der Mail wegkommen - der Beschluss des Managements zeigt schon erste Erfolge: Seit die Unternehmenspolitik „Schluss mit der E-Mail“ lautet, sind elektronische Postfächer schon sehr viel weniger verstopft als früher.

Ende einer XING Freundschaft

Ich bin meinen Grundsätzen und XING ihren Vorsätzen treu geblieben – so könnte man sagen. Es zeigt aber auch, dass auf absehbare Zeit eine Kontakt-Datenbank in der Cloud Computing Welt sinnlos ist, da sie vom Wohl des Anbieters abhängt. Für mich stellt sich auch das Finanzierungs-Modell über Firmendarstellungen in XING fragwürdig dar – denn so wird man die scheue Management-Klientel weder halten, noch begeistern, noch gewinnen können.

Es beginnt häufig, wie in der Liebe, mit einer gewissen Bewunderung und Begeisterung – der Einstieg in die vielen Optionen und Möglichkeiten des Web 2.0. Speziell in meinem Fall habe ich sogar eine Zeitlang geglaubt, ich könnte Lotus Notes Kontakte nun mit Online-Anwendungen, wie XING ablösen.

Diese Gedankenblase ist heute geplatzt, da die aktuellen AGBs der XING AG darauf bestehen, dass weder Nach- noch Vornamen abgekürzt sein dürfen. Eine Gretchenfrage nach 1,5 Jahren Mitgliedschaft und über 700 Kontakten....

Wenn es für mich jedoch überhaupt so etwas, wie Individualität gibt, so besteht diese in Nicknames oder eben auch nicht ausgeschriebenen Vornamen. So nimmt denn mit dem heutigen Tag das Geschehen seinen Lauf – mein Premium Account wird nun von XING-Seite offiziell gelöscht. Ich verabschiede mich hiermit von allen meinen XING Kontakten und Freundschaften – zumindest in der virtuellen Welt. Vielleicht treffen wir uns dann in LinkedIN – wer weiss?

Ich bin meinen Grundsätzen und XING ihren Vorsätzen treu geblieben – so könnte man sagen. Es zeigt aber auch, dass auf absehbare Zeit eine Kontakt-Datenbank in der Cloud Computing Welt sinnlos ist, da sie vom Wohl des Anbieters abhängt. Für mich stellt sich auch das Finanzierungs-Modell über Firmendarstellungen in XING fragwürdig dar – denn so wird man die scheue Management-Klientel weder halten, noch begeistern, noch gewinnen können.

In Hamburg sagt man TCHÜSS!

XING leb wohl!

Sehr geehrter Herr Dr. Westerbarkey,
---
> da ich offenkundig gegen Ihre AGBs verstoßen habe,
> ist die Konsequenz eine Konto-Auflösung.
> 
> Bitte löschen Sie bei dieser Gelegenheit ebenfalls,
> wie besprochen, die Firmen-Eintragung Westaflex Industries.
---
vielen Dank für Ihre Nachricht. 

Wir bedauern natürlich sehr, dass Sie unsere Plattform verlassen möchten. 

Hiermit bestätigen wir Ihnen nochmals Ihre Kündigung und die vollständige
Entfernung Ihres Profils von der XING-Plattform.

CarboDroid released

CarboDroid Zukunftsmusik: Die Anzahl der App-Bewertungen und Kommentare entscheidet über die CarboDroid-Weiterentwicklung(en).

Wasser ist Leben - alles Leben ist in ihm entstanden und besteht zum großen Teil daraus. Dabei ist die Ressource Wasser nicht unerschöpflich, weil nur rund 7 Prozent Süßwasser als potentielles Trinkwasser auf der Erde vorhanden sind. Potenziell deshalb, da es bereits Kriege um den Zugang für Landwirtschaft und Völker gibt und in Kriegs- und Krisenregionen zwar Wasser, nicht in jedem Fall aber gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser zur Verfügung steht.

Für den maßgeblichen Hersteller von Haushalts- und Industriefiltertechnik liegt es daher “auf der (Handy-) Hand” mit einer interaktiven App auf das Lebensmittel Nr 1 hinzuweisen, welches Grundlage vieler Lebensmittel - angefangen bei der Babynahrung über Salat, Suppen oder Tee-Zubereitung - ist. Hygienisch und frei von unerwünschten Nebenstoffen, wie Hormone oder Pestizide, ist reines Wasser ein Genuss!

CarboDroid Grundüberlegungen: Carbonit wollte und sollte bei der neuen Android-App nicht im Vordergrund stehen und ist daher nicht anklickbar. Auch sollte eine App erstellt werden, die ihren Namen verdient: also nicht fortwährend mit dem Web in Verbindung stehen und keine Benutzerdaten sammelt. Gleichzeitig sollten auf einer einzigen Startmaske alle Funktionalitäten erreichbar und nutzbar sein. Eine zu detaillierte Unterscheidung in Becher- und Tassengrößen, sowie Flüssigkeits-Art (Milch, Bier, Kaffe oder Wasser) schien wenig sinnvoll.

Da ein Lob doppelt wirkt, wenn es über/in den sozialen Netzwerken verbreitet werden kann, sind diese Optionen gleich in der ersten App-Version vorhanden. Ebenso, wie die persönliche Konfiguration des interaktiven Trinkweckers, in zeitlichem und haptischem Feedback.

Die Rückmeldungen der CarboDroid-Nutzer wiederum, werden in App-Verfeinerungen einfließen....

CarboDroid Zukunftsmusik: Die Anzahl der App-Bewertungen und Kommentare entscheidet über die CarboDroid-Weiterentwicklung(en). So sind Funktions-Schnittstellen mit anderen Android-Apps, beim Droid-Figurenwechsel und Situations-Steuerung, etwa mit einer zeitlich limitierten Oktoberfest-Version, denkbar.

Ebenso bieten sich Zusatz-Informations-Erweiterungen über den Hardware-InfoKnopf an, welcher auf regionale und UN-Wasserhilfsprojekte hinweist. Eine im Grundstein angelegte Social App entsteht....!!

Unsere CarboDroid App kommt grundsätzlich mit einer visuellen Bedienung ohne metrische Maßangaben aus und kann daher Länder- und Sprachen-übergreifend zum Einsatz kommen. Durch die Vielzahl der im Android-Standard vorhandenen Schnittstellen, etwa für eine eBook- und Youtube-Integration, ist keine Portierung auf weitere Smartphone- und/oder Tablet PC Betriebssysteme geplant.

 
Tag Cloud
Fehler
Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Navigation