Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.
Snowflake Design
Kundige Zeitgenossen wissen, dass dieses Konzept auch beim Microsoft Tablet zum Einsatz kommt, welches ähnlich wie das iPad bspw. Wikipedia Einträge, super lesefreundlich umformatiert. Wie bei Tablet PCs üblich, liest man nach rechts blätternd und nicht von oben nach unten scrollend. Abwechslungsreich mit grossflächigen Bildern und Videos zum Verzweigen zu Hintergrund-Information unterlegt; kurzum: eine einzige Augenweite!!
Der fachkundige Leser erwartet jetzt den Begriff Schablone oder Template, der auf bestehende Inhalte angewendet wird und eine ganze Armada an Augenblicken ermöglicht! Angefangen von der Änderung einzelner Buchstaben (Farbe, Grösse, Schriftart) innerhalb eines Wortes, sowie die Unterlegung von Audio, Video und Panoramabildern. Ziel ist es den Betrachter lange zu fesseln, umfänglich spielerisch zu informieren und einen alle Sinne ansprechenden Blumenstrauss zur emotionalen Produkt-Bindung aufzubieten.
Na klar, tolle Möglichkeiten aber noch ein grosses Potenzial über unser Inhalte-Redaktions-System Texte in fachlicher und Marketing-Sicht anzupassen! Anregungen und Hinweise beutelweise erwünscht!
An den bereits existierenden Snowflake Design Seiten in unterschiedlichen Branchen bleibt festzuhalten, dass die Texte insgesamt im Blogger-Stil gesellig formuliert sind. Um zu unterhalten, wie ein Blätter-Magazin, in dem - auf Bedarf - noch Katalog-Steckbriefe angeboten werden. Das Schneeflocken Layout eignet sich zum Hintergrund-Geschichten-erzählen und ist wesentlich gefälliger als Drucksachen zu studieren. Ausserdem lässt es sich durch seine Datenbank-Struktur ideal mit Shop- und App-Interaktion verbinden, wenn man „den Kunden schon mal an der Angel“ hat.
Fazit: Schritt-für-Schritt werden unsere Webseiten umgestellt; wo es Sinn macht. Und über das Redaktionssystem, sowie ERP- und CAD-Anbindung automatisiert, indem Intra- und Internet verlinkt werden. Die Netzwerk-Struktur der Darstellung ist identisch für Tisch- und Mobil-Rechner. Lexikon-ähnliche Querverweise auf Förderprogramme, zertifizierte Handwerker, Messe Coupons etc. etc. erwünscht.
Rechnung elektronisch
Interessanterweise ist das EDI-Verfahren der UN Welthandelsorganisation seit 1980 von derlei Beschränkungen grundsätzlich ausgenommen. Zur gegenseitigen Festlegung von Prüf- und Anforderungskatalogen gibt es partnerschaftliche EDI-Vereinbarungen über Kosten, Nachrichtenaufbau und Provider-Service-Level. Wenn es also um ein papierloses, bewährtes und auch als Mail-Gateway unterstütztes Verfahren für Rechnungen geht, ist EDIFACT die erste Wahl.
Aufgrund der langen Etablierung dieses weltweiten, branchenübergreifenden Standards, ist eine EDI-Schnittstelle zur automatischen Verarbeitung mittlerweile in allen namhaften ERP-Paketen enthalten. Porto-Ersparnis und zeitgleiche Zustellung selbstverständlich. Wer keine Zustellung der Dateninhalte im eigenen Unternehmen mangels EDI-Konverter erstellen kann, bucht sich diese Dienste bei einem Dienstleistungs-Provider. EDIFACT ist damit unabhängig von Landessprachen, Software und Übertragungsverfahren! Es erfordert einmalig die Festlegung der Datenbank-Inhalte und arbeitet fortan zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Wenden wir uns noch einmal den Verkaufs-Argumenten der eMail-Rechnungs-Fans zu. Oft werden Umwelt-, Effizienz- und Kostenaspekte in Rundschreiben beworben. Natürlich auch aus dem Gesichtspunkt möglichst bald, möglichst viele Teilnehmer anzubinden, damit sich das Verfahren überhaupt lohnt. Dabei ist ein break-even für den VERSENDER wesentlich schneller, als für den Empfänger zu erreichen. Zumal die gesetzlichen Echtheits-Anforderungen für ABs und bspw das Mahnwesen nicht anzuwenden sind. Aus Sicht einer zentralen Fakturierung eignet sich besonders der Mailweg für Outsourcing und Rationalisierung - sofern "der Köder auch dem Fisch schmeckt."
Und hier liegt, im Gegensatz zur EDIFACT-Norm, "der Hund begraben". Ähnlich den unterschiedlichen Mail-Weiterleitungen und Reply-Antworten ist weder Nachrichten-Inhalt noch Anhang normiert. Man stelle sich allein vor, dass ein Excel-Anhang mal mehr, mal weniger Felder und eine wechselnde Zeilen-Reihenfolge pro Lieferant enthält. Ganz abgesehen von "der wundersamen Vermehrung" der Betreff-Zeilen, die eine automatische Vorsortierung unmöglich machen.
Aktuell erfahren wir ungefähr die Komplexität in der Durchsetzung der Gelangensbestätigung alias EU-Abliefernachweise für den berechtigten Vorsteuerabzug. Es fängt schon bei der Abfrage und Anschreiben zur Vorgangs- und NICHT Personen-Mail-Identität an. Aus einer erträumten Automatisierung wird ein vielfältiges Gebilde mit Mahnwesen und Archiv. Eine Amortisierung rückt in weite Ferne, wir freuen uns bereits, wenn keine zusätzliche Personalbindung durch neue Gesetzgebung erfolgt.
Zurück zur Mail-Rechnung und dem Begriff BPM (Business Process Management), der die auomatische Weiterverarbeitung und Kontierung "auf dem Papier" ermöglicht. Dazwischen liegen unzählige Berater-, Anschaffungs- und Test-Aufwände mit einem nicht garantierten Ausgang der Hoffnung auf zukünftige Einsparungen.
Und so trügt die Aussage nach Effizienz- und Umwelt-Aspekten so vieler Anschreiben, die nicht so gesetzlich reglementierte Vorgänge, wie Bestellungen als Mail, nun auf Rechnungen anwenden wollen. Zweifelsfrei hat Westaflex eine grosse Expertise im Fall von EDI-Rechnungen im Geschäftsbereich Handel und Zentralregulierung.
Sollten Anfragen nach dieser erprobten Verfahrenweise kommen, so helfen diese uns den EDI break-even zu erreichen. Wohl wissend, dass EDI-Inhalte natürlich über Mail gesendet werden können. Lediglich digitale Rechnungen als CSV- oder im PDF-Format sind abzuweisen; es sei denn, diese werden farbig ausgedruckt und wie Papierbelege behandelt und abgelegt.
Fazit: der deutschen Rechtsprechung unterliegend, sind verschiedentliche Betrachtungen sehr bürokratisch und von der Lebenserfahrung der Rechtsunsicherheit bei eGovernment, eBilanz, Elster und Co zu sehen. Statt Vignette möchten wir in Deutschland eben ein aufwendiges Mautbrücken-System mit OBU (onboard unit) für LKW und PKW .....
Smart Home auf Knopfdruck
Die intelligente Vernetzung vieler Geräte im Haus heisst Smart Home. Diese lassen sich über das Internet Protokoll, also auf WLAN Basis bedienen und programmieren. Der openHAB Server wird in eine normale Steckdose gesteckt und mit dem hauseigenen Router verbunden. Die intelligente Haussteuerung verbindet Bequemlichkeit mit ökologischem und ökonomischen Denken. So lässt sich beispielsweise auch die Heizungsanlage mit den Smartphone und openHAB steuern. Mit der openHAB App gibt es bereits ein System, mit denen die Heizung herunterfährt, wenn der letzte Bewohner mit seinem Smartphone das Haus verlässt.
Die technische Entwicklung reicht als Treiber indes nicht aus - der Geldbeutel entscheidet mit über die Investitionslust in Sachen Smart Home. Bei steigenden Energie- und Stromkosten wird jeder merken: Hier geht es um mein eigenes Geld. Deshalb setzt Westaflex mit openHAB konsequent auf kostenlose Open Source Software und Treiber. Was oft spröde als "Internet der Dinge und Dienstleistungen" bezeichnet wird, nimmt in solchen Szenarien plötzlich Formen an.
Westaflex nutzt openHAB und setzt neue Standards bei der Bedienung von SHK-Haustechnik: WAC Zentralgeräte sind optimal in das Heimnetzwerk einzubinden und können über eine intuitive Bedienoberfläche über den Webbrowser komfortable gesteuert werden. Dieses generell freie Haustechnik-Konzept bietet zudem den Vorteile, sämtliche Haustechnik mit einer Steuerung und Inbetriebnahme zentral in Betrieb zu nehmen. Durch die optionale Installation von Platinen-Sensoren, wie CO2-, Feuchte- oder Temperaturfühler ist stets pro Raum oder für das gesamte Gebäude die Luftqualität im gesamten Haus abrufbar. Mit den neuen Arduino Einplatinen-Computern sind auch VOC-Fühler, die auf Mischgas reagieren und so beispielsweise Zigarettenrauch oder organische Gerüche sich durch Zuschaltung von Aktivkohle-Filtern verhindern. Einzigartig ist der openHAB SMS Service für Hausmeister- und Wohnungsbau-Gesellschaft Benachrichtigung. Diese Webportal-Funktion erlaubt umfassende Monitoring- und Support-Funktionen bis hin zur Ferndiagnose. Dabei steht der Begriff AAL für das Altersgerechte, selbstbestimmte Wohnen, auf das in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen ein simples Bedienkonzept aufsetzt.
Alles Türen und Fenster geschlossen? Bewegungsmelder, Videoüberwachung und Rauchmelder scharf gestellt? Bei vielen zusätzlich auch die Kontrolle über Fernseher, Musikanlage, Photovoltaik- und WAC-Anlage. Die neuen Geräte-Apps bieten Zugriff auf verschiedenste Komponenten der Gebäudetechnik über unterschiedliche openHAB Protokolle und werden von den Westaflex Partnern je nach Bedarf des Nutzers konfiguriert. So bekommt ein jeder das zu sehen, was er will und braucht. Wohnungsbau Facility Manager nutzen die Web-App zur Bedienung und Überwachung der Anlagen, während Servicetechniker nur die Komponenten brauchen, die für Service und Wartung notwendig sin. Gebäudetechniker haben ebenfalls andere Anforderungen an die Nutzung als zum Beispiel Energiebeauftragte. Die openHAB Bedienoberfläche ist auf Smartphones und Tablet PCs zugeschnitten. Sie bietet unter anderem Zugriff auf Alarme, Zeitprogramme und Trenddaten. Für die Langzeitdokumentation der Innenraum-Luftgüte kann der Datenspeicher bis zu 50.000 Messwerte erfassen. Deshalb eignet sich die freie openHAB Software sowohl für die Arbeit von Architekten, Sachverständigen und Anlagenbauern aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima als auch für die Kontrolle der Luftqualität in Arbeitsräumen wie Büros, Schulklassen und zu Hause. Das Speicherintervall kann von einer Sekunde bis zu zwölf Stunden frei definiert werden. Während für einen erwachsenen Menschen der Sauerstoffgehalt in der Luft noch ausreicht, können bei Kindern schon deutliche Ermüdungserscheinungen oder körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen auftreten.