Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.
Technologiesprung bei Westaflex
Fast alle der vielfältigen Bearbeitungsschritte, die bis zum fertigen Produkt notwendig sind, erfolgen „vom Zeichenbrett direkt in die Fertigungsmaschine“. Mit der neuen, Stanz-Biege-Maschine des deutschen Marktführers Trumpf kann die Technologieverkettung mit bereits vorhandenen Trumpf Lasermaschinen erfolgen. Egal ob ausschneiden, formen, stanzen – alle Bearbeitungsschritte erfolgen in der High-Tech-Abteilung, die einen neuen Qualitätsbestandteil in der Eisenbahn- und Klima-Industrie setzen wird. Und alle Arbeitsschritte sind aufeinander abgestimmt und die Maschinenbediener intensiv auf Schulungen gesandt worden. In dem „Prozessablauf“ kann jede beliebige Geometrie entstehen. Neben den bekannten Quadroflex Rohren entstehen hier beispielsweise die dazugehörigen Adapter- und Anschlußstücke.
„Wir sind ein Global Player“, sagt der Betriebsleiter und fügt hinzu: „Seit einigen Jahren kümmern wir uns intensiv um die Belange der Automobil-Kunden und dem Gebäude-Hochbau. Hier zählt Top-Qualität made in Ostwestfalen.“ Neue automatisierte Technologie – das bedeutet nicht automatisch Arbeitsplatzabbau! Durch die neuen Fertigungs-Technologien hat Westaflex viele Produktionsvorteile und rechnet mit größerem Umsatz und zunehmender Beschäftigung vor Ort. Mit seinen Standorten in den neuen Bundeslandern gehört die Westaflex Gruppe zu den großen Produzenten von Haustechnik und Verbundprodukten aus Papier, Aluminium, Kunststoff und Edelstahl.
Das Firmenmotto lautet: „Verbindungen die sich auszahlen“ - und so setzt Westaflex auf Qualität, unternehmerischen Mut, qualifizierte Mitarbeiter, erstklassige Materialien – und die neueste Technologie.
Hochdruckgebiet Büroraum und das Schweigen der Abluft
Besonders das Luftüberströmelement Typ 400 AWE setzt hier neue Maßstäbe, da es einen hohen Volumenstrom erlaubt und schalldämmend über das im Raum Gesagte „schweigt“, der Schall wird absorbiert. In den zu klimatisierenden Raum strömt Frischluft ein, dabei können Luftdrucke von 0,5 bis 20 Pa entstehen. Der Überdruck in den Räumen ist notwendig, um die Luft durch den Raum in den Flur zu bewegen, wo die verbrauchte Luft an einem Punkt wieder abgsaugt wird. Um den konstanten Luftstrom zwischen Raum und Flur zu ermöglichen, müssen die Wände, die beide Räume voneinander trennen, an bestimmten Stellen luftdurchlässig sein. Das Überströmelement 400 AWE wurde genau dafür konzipiert. Es wird mittig in die trennende Wand eingebaut und ermöglicht ein reibungsloses Überströmen. Akustisch reibt allerdings so einiges, nämlich die Schallernergie an der im Inneren des Wandelements verbauten Dämmplatte aus Mineralwolle. Dabei erreicht das 400 AWE ein Schalldämm-Maß RW von 21 dB. Das bedeutet, dass Sprache und Geräusche nicht in Nebenzimmer und Flure übertragen werden. Gemessen hat diesen Wert die „ITA Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik mbH“ in Wiesbaden. Das schalldämmende Wandelement ist aus Metall gefertig, da Metall gegenüber Kunststoff eine geringere Schallübertragung aufweist. Nach dem Einbau ist von dem Luft-Überströmelement nichts mehr zu sehen.
Neue Brandschutz-Zertifizierung Schweiz
Der Einsatz von feuchteunempfindlichen Abgasleitungen in überdruckdichter Ausführung erfreut sich steigender Beliebtheit. Derartige Abgassysteme überzeugen durch ein breites Einsatzspektrum und eignen sich für Niedertemperaturkessel und Brennwertgeräte genauso wie für Kaminöfen. Der Schornsteinspezialist Westaflex, Gütersloh, bietet mit dem MSD-System eine vielseitige Lösung für moderne Heizkonzepte an.
MSD ist ein langlebiges Schornsteinsystem aus Edelstahl, das aus einem statisch tragenden Außenrohr, einer Dämmschale sowie aus einem Innenrohr zur Abführung der Rauchgase besteht. Letzteres ist zur Aufnahme der Wärmedehnung beweglich konzipiert. Die isolierten Elemente werden an der Baustelle einfach zusammengesteckt und anschließend an der Außenwand oder in Abgasschächten montiert. Da die Oberfläche des Abgassystems aus hochglänzendem Edelstahl besteht, bietet es auch architektonisch eine überzeugende Lösung.
Neben einer CE-Zertifizierung und dem Qualitätssicherungssystem nach DIN EN ISO 9001 erhielt das MSD-System jetzt auch die Schweizerische Brandschutzzulassung sowie das Brandschutz-Zertifikat nach den Prüfbestimmungen VKF, SN EN 1443 der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen. Das Schornsteinsystem darf somit auch in der Schweiz betrieben werden. Mit der Zertifizierung geht ein Eintrag in das Schweizerische Brandschutzregister einher, das eine wichtige Informationsquelle für Planer, Behörden und Eigentümer in Bezug auf Eignung und Eigenschaften von Brandschutzprodukten darstellt.