Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

SMART FACTORY Stellen Sie sich die Architektur unser intelligenten, integrierten Fabrik vor: Ein im höchsten Maße komplexes System mit zahlreichen „Teilnehmern“, die wiederum über eine eigene Intelligenz verfügen. Möglich macht diese Synchronisation eine organisatorische, systemische und methodische Gestaltung der Produktlebenszyklen (MTO-Konzept) sowie die totale Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung massiver Datenmengen (Big Data), welche sukzessive aus den absolvierten Produktlebenszyklen gewonnen und handhabbar migriert werden.

Wieso, weshalb, warum? Die SiTra Idee ist eigentlich simpel: wer eine Gesellschaft verändern will, muss bei den Beteiligten anfangen. Selbstvertrauen, soziales Verhalten und das Lernen selbst. Und über den Mittelstand die Grossen einbeziehen. Es sind die kleinen Dinge, die aus Arbeiten schlaues Arbeiten macht. Das alles fällt nicht vom Himmel. Wer besser werden will, muss wissen, was gut ist: daher der Transformations-Ansatz von SiTra. Wir können nach Antworten suchen. Fragen haben wir genug. SiTra ist für uns zum einen der nie aufhörende Prozess, sich Wissen und Fertigkeiten anzueignen, zum anderen die kontinuierliche Bewusstseinserweiterung für die zahlreichen Facetten der Digitalisierung. Dabei ist Bildung nie Selbstzweck, sondern befähigt uns, unser Umfeld aktiv zu gestalten.

 

Arbeit ist Austausch: unsere Arbeitsumgebungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Im Kern des Wandels steht die Ablösung des Einzelbüros durch Arbeitszonen, die unterschiedliche Arbeitstätigkeiten unterstützen. Was wir sicher wissen: im internationalen Vergleich sind wir Mitläufer. Was wir brauchen? Zum Beispiel eine gemeinsame Vorstellung davon, was Digitale Transformation eigentlich soll. Wo sie beginnt. Wovon sie abhängt. Was sie befördert oder behindert. Wer sie braucht. Was sie uns wert ist. Und wie wichtig sie ist. Für den Einzelnen. Vor allem aber für einen Standort, der langfristig nicht viel mehr zu bieten hat als kluge Köpfe. Deutschland hat Prüfungsangst vor den neuen Herausforderungen. Um den Klassenerhalt zu sichern, reicht es nicht, einen neuen Trainer anzuheuern, der die alte Mannschaft mit ein paar Tricks wieder auf Zack bringt. Digitalisierung ist eine Sache des Bewusstseins - bei allen Beteiligten. Aber wir haben keine Ahnung, wie das eine mit dem anderen zusammenhängt. Und welche Inputs tatsächlich für einen besseren Output sorgen. Der erste Schritt auf dem Weg: SiTra - eine Landkarte, ein gemeinsamer Rahmen, auf dem sich die unterschiedlichsten Massnahmen verorten lassen. Eine Investition in Bildung. Am Ende steht Wissen, gerade weil der Weg dahin kurvig war.

 

Sicherheit geben, um Unsicherheit zu wagen. Auch wenn es etwas seltsam klingen mag, aber am meisten werden wir am Projektende von den Beteiligten (Konsortium, Mitarbeitende) gelernt haben, gerade zum Thema digitaler Wandel. Wir lernen zu laufen, indem wir laufen. Unsere Investitionen in die Zukunft der Arbeit werden sich ohne Berücksichtigung der Sicherheitskultur nicht auszahlen. Wesentliche Elemente sind das Führungs- und Laufbahnverständnis, sowie die sozialen Orte, in denen es weder um Konsum noch um Leistung geht. Je mehr sich die Umwelt unseres Unternehmens durch technologische, soziale und wirtschaftliche Vernetzung auszeichnet, desto mehr gilt dies auch für die Innenwelt - also die Zusammenarbeit, die Führung, das HRM. Eine fehlende Integration der Tools und Kommunikationskanäle führt nicht nur zu Effizienzverlusten. Sie verhindert auch den Aufbau von kollektiver Intelligenz beziehungsweise von Wissen über die Organisation. Gefragt ist eine nachhaltige Digitalisierung dank SiTra. Weniger als Vermittlung von Fachwissen denn die Förderung einer umfassenden Selbstkompetenz. Diese Förderung spiegelt sich letztlich in der Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeitenden. Wir verstehen die digitale Transformation nicht nur als Optimierung des eigenen Systems, sondern leisten an der Schnittstelle von HR, Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeit einen Beitrag für die digitale Transformation der Gesellschaft.