Kombiniert werden unser Leichtbau-Module in einem komplexen, mehrlagigen Aufbau. Carbonmaterialien und eine patentierte Rippenstruktur gewährleisten die Absicherung der Festigkeitsanforderungen. Das Gewichts-Einspar-Potenzial liegt bei Verwendung von überwiegend recycelten Grundstoffen bei bis zu 40 Prozent, je nach Projekt.
Unsere innovativen Bearbeitungsverfahren, wie Rundkneten und Axialformen verbessern den Wirkungsgrad der Buteilgruppen; das eingesetzte Material kommt zu 100 Prozent im Endprodukt an. Hinzu kommen Technologien wie Biegen, Bördeln, sowie Autofrettage zum Einsatz. Hier spielt rostfreier Edelstahl eine grosse Rolle, der nicht zerspant werden kann aber gut umformbar ist.
Es liegt viel Pozenzial darin, durch hochfeste Werkstoffe den Materialeinsatz zu verringern: über 40 Prozent der Produktionskosten eines Bauteils entfallen auf das Material. Auch Produktindividualisierung ist damit möglich. Zudem kommt unsere additive Fertigung hier ohne Werkzeuge aus - sogar Einzelfertigungen sind deshalb rentabel. Der populäre Begriffe für diese Fertigung ist der 3D-Druck. Als Materialien kommen unterschiedliche Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe in Pulverform zum Einsatz, die Schicht für Schicht mit Hilfe eines Lasers aufgeschmolzen werden. So entstehen beispielsweise Luftgitter in Fahrerständen.
Wir importieren Probleme und exportieren Lösungen - und nennen das Prinzip Ko-Innovation. Deshalb verändern unsere Produkt-Ideen Branchen und Chancen, die durch sie entstehen. Viel Sorgfalt fliesst in diese Architektur, die sich schon durch ihre Formsprache und Spielräume von sonstigen Anwendungslösungen abhebt. Ko-Innovation steht ebenso für effiziente Prozesse und Produkte, exzellente Beratung, Jahrzehntelange Erfahrung in der Lüftungstechnik, perfekte Auslegung des gesamten Klimastranges, kundenspezifische Lösungen, sowie höchste Innovationskraft.