- Info
updates
-
Haustechnik für alle
-
Der Aufbau folgt einem Filter-Prinzip. Der Benutzer wählt zuerst die benötigten Bauteile aus z.B. Lüftungsanlagen, Heizkörper, Farben usw. In den Unterkategorien bekommt er nun die zur Verfügung stehenden Module der jeweiligen Anbieter angezeigt.
-
Ende einer XING Freundschaft
-
Ich bin meinen Grundsätzen und XING ihren Vorsätzen treu geblieben – so könnte man sagen. Es zeigt aber auch, dass auf absehbare Zeit eine Kontakt-Datenbank in der Cloud Computing Welt sinnlos ist, da sie vom Wohl des Anbieters abhängt. Für mich stellt sich auch das Finanzierungs-Modell über Firmendarstellungen in XING fragwürdig dar – denn so wird man die scheue Management-Klientel weder halten, noch begeistern, noch gewinnen können.
-
CarboDroid released
-
CarboDroid Zukunftsmusik: Die Anzahl der App-Bewertungen und Kommentare entscheidet über die CarboDroid-Weiterentwicklung(en).
-
Weg vom Brief
-
Collaboration-Werkzeuge wie virtuelle Projekträume sind sinnvoll, um in Gruppen gemeinsam Dokumente zu bearbeiten. In Firmen-Wikis lässt sich das Wissen über Kunden, Technologien oder Prozesse wie bei der Onlineenzyklopädie Wikipedia von unterschiedlichen Beteiligten zentral zusammentragen und überarbeiten.
-
EDI Effizienz bewiesen
-
Die Bedeutung des Einkaufs wächst und wächst. Eine Erkenntnis, die sich immer stärker in Vorstandsetagen und Geschäftsleitungen breit macht. Denn häufig schlummern gerade im Einkauf und Beschaffung die dringend notwendigen Effizienzpotentiale. Der Lopez-Effekt hat inzwischen auch den Mittelstand in Handel und Industrie erreicht.
-
Google gefällt uns
-
Die zeitgleiche Synchronisation von Innen- und Aussendienst über alle Sparten und Hierarchien ist ein grosser Wettbewerbsvorteil für uns. Damit waren die Grundlagen geschaffen, statt Laptops auf Chromebooks zu setzen.
-
Wer in Vorleistung geht, bleibt beim anderen in guter Erinnerung
-
Gibt es einen Branchenstammtisch? Einen passenden Kongress, bei dem man ungezwungen ein Gespräch beginnen kann, oder einen Berufsverband, der zu Veranstaltungen einlädt?
-
Case study Enterprise 2.0
-
Enterprise 2.0 is the of "Web 2.0" technologies within an organization to enable or streamline business processes while enhancing collaboration - connecting people through the use of social-media tools. Enterprise 2.0 aims to help employees, customers and suppliers collaborate, share, and organize information.
-
B2B Monitor
-
Neben dem intensiven Austausch mit Partnern in den Bereichen Beratung, Technologie und Design, engagiert sich Die Firma in verschiedenen Netzwerken als Vertreter für digitale Kommunikationslösungen, ganz im Sinne eines offenen Dialogs und exemplarisch für das Medium Internet (Agentur Interview).
-
Partner im Green Net Projekt
-
Forschungsprogramm der RWTH, Aachen am fir zur Bewertung des nachhaltigen Einsatzes von Logistikkonzepten in Unternehmensnetzwerken. Vor diesem Hintergrund ist die Bewertung von Supply chain Konzepten hinsichtlich eines nachhaltigen Einsatzes in Unternehmensnetzwerken speziell für unser Aufgabenspektrum von hoher Bedeutung. Gerade die kombinierte Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Faktoren stellt für uns einen großen Nutzen dar.
-
Damit dem Haus nicht die Luft ausgeht
-
Energieeffizienz ist zu einem zentralen Thema geworden – für Neubauten gleichermaßen wie für die Altbau-Modernisierung. Zentrale Bedeutung genießt dabei die Gebäudedichtheit. Doch die Erfahrung zeigt, dass damit oft genug ein ausreichender Luftaustausch und das gesunde Raumklima auf der Strecke bleiben. Die Lösung ist eine kontrollierte Lüftung, beispielsweise mit zeitgemäßen Lösungen des Lüftungsspezialisten Westaflex.
-
Eine saubere Sache in Bad und WC
-
Lange vorbei die Zeiten, als das Bad ein reiner Funktionsraum war. Längst nehmen Bäder eine zentrale Bedeutung im Wohnbereich ein – als private Wellness-Oasen, die Ruhe und Entspannung versprechen. Doch ein hygienisches und gesundes Vergnügen ist dies nur, wenn für eine fachgerechte Be- und Entlüftung des Raumes Sorge getragen wird. Der Lüftungsspezialist Westaflex (Gütersloh) bietet hierfür maßgeschneiderte Lösungen an.
-
Web2.0 Interview
-
Social Media Maßnahmen / Aktivitäten in der Westaflex im Experten-Interview mit Dr. Peter Westerbarkey.
-
So profitiert die Industrie von Facebook & Co.
-
Zunehmend mehr Unter- nehmen entdecken die Vorteile von Facebook, Twitter und anderen Social Media des Internets. Für einen erfolgreichen Zielgruppendialog ist eine strategische Einbindung dieser Aktivitäten unausweichlich. (Ulla Coester im Interview mit Westaflex Industries).
-
Wie das ostwestfälische Unternehmen Westaflex die Angebote des Web 2.0 nutzt
-
Soziale Netze werden für Unternehmen immer interessanter und erlauben dort neue Formen der Kommunikation. Diskussionsforen, Wikis, und Communities sowie Micro-Blogging-Dienste fördern die Kommunikation im Unternehmen und helfen, Wissen zugänglich zu machen. Nach außen fördern sie den Kontakt zum Kunden, der sich effizient informieren kann (Interview im Rahmen einer Bachelor-Arbeit).
-
SOCIAL MEDIA IN DER INDUSTRIE
-
Folgende Social Media-Kanäle werden genutzt:
Barcamp Newsroom Apps Podcasts Video-Lernen
-
EDI bietet neue Kommunikationsmöglichkeiten
-
Bei EDI nähern sich zwei Welten: die der Informatik und die der Geschäftsprozesse unterschiedlicher Unternehmen. Bei Geschäftsprozessen können wir komplementäre (Beschaffung-Vertrieb) oder aufeinander folgende Geschäftsprozesse (Versand-Transport-Wareneingang) unterscheiden, bei denen ein großer Anteil gleichgearteter, jedoch nicht gleichstrukturierter Informationen zwischen Unternehmen ausgetauscht werden.
-
Umsetzung EDITEC 3.5
-
Westaflex ermöglicht seinen Fachhandelskunden jeweils mit der nächsten Franko-Lieferung Waren zu erhalten. Dazu wird der Code 447 im BGM-Segment einer ORDERS 3.5 Nachricht ausgelesen und mittels einem eigenständigen Auftragskennzeichen S = Sammelbestellung ausgeführt. Die Frachtfreigrenzen-Prüfung erfolgt über Niederlassung und Handelsgruppe über die Lieferbedingungen des Verbandes.
-
Vom VW Käfer bis zum Porsche
-
Heute wollen in modernen Fahrzeugen weder die Insassen noch der Fahrer die einströmende Frischluft hören oder als Zugluft spüren. Denn ein angenehmes Klima im Fahrzeug erhöht die Aufmerksamkeit des Fahrers und senkt so die Unfallgefahr. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung auf diesem Gebiet werden wir selbst den höchsten Anforderungen unserer Kunden gerecht.
-
Automatische EDI Frachtfreigrenzenkontrolle
-
Ist der ermittelte kumulierte Auftragswert kleiner als der bei der Lieferkondition aus dem Kundenstamm (bzw. wenn dort nichts hinterlegt, im Verbandskonto) hinterlegte Wert, werden alle zugehörigen Aufträge gesperrt. Wird ein neuer Auftrag angelegt, und gibt es schon Aufträge, die bisher gesperrt wurden, so wird jetzt über alle Aufträge (also die bisher gesperrten und den neuen Auftrag) die Summe gebildet.
|