Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Schnelle Antwortzeiten, rascher Informationsfluss, beschleunigte Geschäftsprozesse, Datenverarbeitung in Echtzeit: als Sahnehäubchen noch die Ad-hoc-Analyse - im Zeitalter von Big Data, Industrie4.0 und Mobile Computing lautet unsere Antwort DIGITALISIERUNG. 

 

Unsere Wertschöpfungsketten verändern sich. Für diese Veränderung, bei der das Werkstück der Maschine sagt, was zu tun ist, ist Digitalisierung das Zauberwort. Werkzeuge machen selbstständig auf eine Wartung aufmerksam, unsere Mitarbeiter überwachen in einem offenen Internet der Dinge unsere Produktionssysteme als IaaS-Stack. Nutzen Sie unsere Cloud Services der virtuellen Zusammenarbeit ganz nach Ihrem Bedarf und Ihren Business-Zielen.

Wir sind oft beschäftigt, aber nicht produktiv. Es müssen nicht immer agiles Design Thinking, große Top-Down-Projekte des Vorstands oder der Transformation-Workshop sein. Neue Arbeit kann auch im Kleinen passieren. Dabei geht es um das Loseisen von der Vorstellung, dass man seine Angestellten kontrollieren muss, um Erfolg zu haben. Die Kontrolle abzugeben bedeutet nicht, dass man Regeln auflöst – man braucht andere sehr klare, aber eben auch sehr gute Regeln. Wer auf höhere Teamzufriedenheit setzt, steigert die Effizienz. Es geht darum, die Bedürfnisse der Mitarbeiter abzuklopfen und diese mit den Unternehmenszielen zu verstricken. Dass man heute in vielen Unternehmen eben jene Kickertische findet, ist ein Zeichen dafür, dass Mitarbeiter zum Querdenken eingeladen werden: Das ist die Kompetenz, die sich viele Unternehmen heute von ihren Arbeitnehmern wünschen, aber durch falsche Kommunikation noch nicht erhalten. Was wir übersahen: Ideen sind kein Störfaktor. Sie sind unser Potenzial.

 

Durch unsere Verschmelzung von Maschinen und modernsten Informations- und Kommunikations-Technologien entstehen smarte Objekte, die untereinander als M2M vernetzt sind. Nicht nur, dass wir die Kommunikationsproblematik aufheben, wir bieten sogar den Austausch semantischer Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: vom kleinsten Mikrocontroller bis hin zur Cloud. 

Kommt bei neuer Arbeit Status und Ehrgeiz nicht zu kurz, wenn vor allem gemeinschaftlich gearbeitet wird? Und viel Zeit zu haben mag heute einen hohen Stellenwert besitzen. Vermehrt werden dynamische und flexible Arbeitsweisen bestehen, die von Umverteilung, Freiberuflichkeit und automatisierten Prozessen ummantelt werden. Das kann dazu führen, dass viel mehr Menschen das machen können, was sie wirklich wollen. Eine Vision, für die es sich zu arbeiten lohnt. Jeder, dessen Tätigkeit schon einmal von einer Arbeitsumgebung beeinträchtigt oder beflügelt wurde, kennt diese beeinflussenden Effekte – in jede Richtung. Bildung ist einer der Schlüssel, der Neue Arbeit erst ermöglicht. Die Art der Bildung dürfte einem ähnlichem Wandel unterliegen wie die Arbeit. Immer mehr Menschen wollen nicht nur so leben, wie sie wollen, sie wollen auch so arbeiten, wie sie leben. „9-to-5“-Jobs, Anwesenheitspflicht, künstliches Licht. Als seien uns unsere Büros nicht weniger Kerker als den Fließbandarbeitern innerhalb der Industriellen Revolution damals die Fabrik. Die Dampfmaschine dieser Tage ist das Internet.