Der Markt für sogenannte Smart Homes wächst jährlich um 20 Prozent, eingeschlossen dabei das Altergerechtes-Selbstbestimmtes Wohnen (AAL). Um den Bewohnern die grösstmögliche Wohnqualität zu sichern, ist in diesen modernen Immobilien die gesamte Haustechnik miteinander vernetzt.
Diese Art des Wohnens wird zunehmend auch im Baubestand des Otto-Normalbürgers Einzug halten. Dabei spielt die kontinuierliches, automatisierte Frischluftversorgung eine wichtige Rolle. Denn nur eine kontrollierte Wohnungslüftung (WAC) sorgt bei den hohen Dämmstandards und luftdichter Gebäudehülle modernster Effizienzbauten für gesundes Raumverhältnisse bei gleichzeitig niedrigen Heizkosten.



Über Steuerungselemente, die sich perfekt in das Netzwerk des Hauses integrieren lassen, wird das WAC Lüftungssystem dank verschiedener Regelungsstufen ganz einfach an augenblickliche Anforderungen angepasst. So kann der Benutzer zwischen Nacht- und Normallüftung wählen oder aber bei Gästen im Haus den Modus Partylüftung aktivieren.

Bei einer vorausschauenden Planung sollte direkt an die Option Smart Home mit einer modernen Gebäudetechnik gedacht werden.